Auftragseingänge und Produktion in der Metall- und Elektro-Industrie weiterhin schwach
Drohender Handelskrieg
09.05.2025
Leider müssen wir Sie darüber informieren, dass unser Hauptredner, der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz, seine Teilnahme aufgrund aktueller tagespolitischer Verpflichtungen absagen musste.
Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, den Tag der Metall- und Elektro-Industrie in den Herbst zu verschieben.
Ein neuer Termin mit einem ebenso attraktiven Programm wird Ihnen rechtzeitig zusammen mit der Einladung bekannt gegeben.
Viele M+E-Betriebe müssen ihre Kapazitäten aufgrund schwacher Auslastung & schlechter Rahmenbedingungen anpassen. Im März sank die Anzahl der M+E-Beschäftigten auf nur noch rund 3,85 Mio. und damit den 14. Monat in Folge. Besonders starke Rückgänge verzeichnen Automotive & Metallindustrie,
Kleiner Lichtblick: Die Personalpläne blieben im April zwar weiterhin abwärtsgerichtet, trotz der US-Zolleskalation wurden diese aber weniger negativ als noch im Vormonat bewertet. Die Unternehmen glauben weiterhin an den Standort: Sie suchen neue Fachkräfte und versuchen, den Beschäftigungsstand zu halten. Es braucht aber schnell wirtschaftspolitische Impulse durch die neue Bundesregierung, damit sich Investitionen in Deutschland wieder rechnen.
Im Einsatz für Deutschlands größte Industriebranche: Als Interessenvertretung der Metall- und Elektro-Industrie ist Gesamtmetall dort aktiv, wo bundesweite gemeinsame Positionen zu erarbeiten und zu vertreten sind.
Gesamtmetall ist der Dachverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie mit Sitz am Potsdamer Platz in Berlin. Die Metall- und Elektro-Industrie ist die Schlüsselbranche Deutschlands mit über 26.000 Betrieben und rund 3,9 Millionen Beschäftigten.