Ohne Reformen wird die Wirtschaftskrise weitergehen
Erste Bilanz der Koalition
25.08.2025
„Ab 50 Prozent Staatsquote beginnt der Sozialismus“ soll Ex-Bundeskanzler Kohl gesagt haben. Deutschland hat diese Quote erstmals außerhalb akuter Krisen erreicht. Im Q2-2025 lagen die Staatsausgaben um 4,6 Prozent (darin Sozialleistungen: +6,1 Prozent) & die Staatseinnahmen um 6,1 Prozent über dem Vorjahr. Der Staat wächst seit einiger Zeit deutlich schneller als die Wirtschaft, wodurch der Anteil der Staatsausgaben damit auf über 50 Prozent des BIP kletterte. Die Staatseinnahmen lagen bereits 2024 über 2.000 Milliarden Euro und werden infolge höherer Sozialabgaben & Steuern auch in diesem Jahr auf einen neuen Rekordwert steigen – das muss gestoppt werden, denn es würgt immer mehr die Wirtschaftsleistung in Deutschland ab, die real seit 2019 nicht mehr wachsen konnte. Statt noch höherer Steuern & Abgaben müssen mutige Strukturreformen den Staat schlanker & effizienter machen. Sonst wird sich die Wirtschaftskrise weiter fortsetzen.
Im Einsatz für Deutschlands größte Industriebranche: Als Interessenvertretung der Metall- und Elektro-Industrie ist Gesamtmetall dort aktiv, wo bundesweite gemeinsame Positionen zu erarbeiten und zu vertreten sind.
Gesamtmetall ist der Dachverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie mit Sitz am Potsdamer Platz in Berlin. Die Metall- und Elektro-Industrie ist die Schlüsselbranche Deutschlands mit über 26.000 Betrieben und rund 3,9 Millionen Beschäftigten.