Jedes dritte M+E-Unternehmen rechnet mit weiterem Personalabbau
Wirtschaftswarntag
20.01.2025
Seien Sie am 14. Mai 2025 unser Gast und notieren Sie sich schon jetzt den Termin unseres
Tages der Metall- und Elektro-Industrie 2025. Unser diesjähriges Motto lautet:
„Neustart Deutschland – Wie die Wirtschaftswende gelingt“.
Dazu erwarten Sie Vorträge und Diskussionen hochrangiger Vertreter aus
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Das genaue Veranstaltungsprogramm werden wir Ihnen mit dem Anmeldelink im März zusenden.
Zum Ausklang sind Sie herzlich zu einem Get-together eingeladen.
Einen Rückblick auf den Tag der M+E-Industrie 2024 finden Sie hier.
Im November sank die Anzahl der Beschäftigten in der M+E-Industrie auf 3,914 Mio. Das Vorjahresniveau wurde 1,3 Prozent unterschritten – die Verluste nehmen infolge der Standortkrise immer weiter zu. Im Vergleich zum Vorkrisenhöchststand 2019 sind rund 150.000 Arbeitsplätze in Deutschlands größter Industriebranche verlorenen gegangen. Die miserablen Standortbedingungen haben die Erholung nach der Corona-Krise wieder fast zunichte gemacht. Ohne eine schnelle und spürbare Wirtschaftswende, die zügig wieder Vertrauen in den Standort schafft, droht sich der Trend weiter fortzusetzen.
Im Einsatz für Deutschlands größte Industriebranche: Als Interessenvertretung der Metall- und Elektro-Industrie ist Gesamtmetall dort aktiv, wo bundesweite gemeinsame Positionen zu erarbeiten und zu vertreten sind.
Gesamtmetall ist der Dachverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie mit Sitz am Potsdamer Platz in Berlin. Die Metall- und Elektro-Industrie ist die Schlüsselbranche Deutschlands mit über 26.000 Betrieben und rund 3,9 Millionen Beschäftigten.