X
  • Branche

    Branche

    X
    zurück
    • Portrait

      Portrait

      X
      zurück
      • M+E-Branchen
      • Größte M+E-Unternehmen
      • Bündnis Zukunft der Industrie
    • M+E in Zahlen

      M+E in Zahlen

      X
      zurück
      • Konjunkturbericht
      • Aktuelle Daten
      • Zahlenheft
  • Themen

    Themen

    X
    zurück
    • Beschäftigung

      Beschäftigung

      X
      zurück
      • Arbeiten 4.0
      • Befristung
      • Industrie 4.0
      • Kurzarbeit
      • Mindestlohn
      • Mobiles Arbeiten
      • Psychische Gesundheit
      • Teilzeit
      • Werkverträge
      • Zeitarbeit
    • Bildung

      Bildung

      X
      zurück
      • Ausbildung
      • Fachkräftemangel
      • M+E-InfoTruck
      • Nachwuchssicherung
      • Neue Berufe
      • Qualifizierung und Weiterbildung
    • Europa / Internationales

      Europa / Internationales

      X
      zurück
      • Europäische und Internationale Sozialpolitik
      • EU-Ratspräsidentschaft
      • Auslandsentsendung
      • Lieferkettengesetzgebung
      • Europäischer Sektoraler Sozialer Dialog
      • Brexit
    • Sozialpolitik

      Sozialpolitik

      X
      zurück
      • Ältere Beschäftigte
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Entgeltgleichheit (Equal Pay)
      • Frauen in Führungspositionen
      • Mutterschutz
      • Syndikusanwälte
      • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
      • Zukunft der Sozialversicherungen
    • Corona-Pandemie

      Corona-Pandemie

      X
      zurück
      • Fünfte M+E-Corona-Umfrage
      • Hinweise für Unternehmen
  • Tarifpolitik

    Tarifpolitik

    X
    zurück
    • Tarifrunden

      Tarifrunden

      X
      zurück
      • Ergebnisse 2021
      • Ergebnisse 2020
      • Ergebnisse 2018
      • Ergebnisse 2016
      • Ergebnisse 2015
      • Tarifrundenchronik
    • Tarifverträge

      Tarifverträge

      X
      zurück
      • Altersvorsorgewirksame Leistungen
      • Ausbildungsschwache Jugendliche
      • Entgeltrahmentarifvertrag (ERA)
      • Flexibler Übergang in die Rente
      • Pforzheimer Abkommen
      • Weiterbildung
      • Zeitarbeit
    • Tarifautonomie

      Tarifautonomie

      X
      zurück
      • Flächentarifvertrag
      • Geschichte und Gesetze
      • Stinnes-Legien-Abkommen
      • Tarifeinheit
  • Verband

    Verband

    X
    zurück
    • Arbeit

      Arbeit

      X
      zurück
      • Tarifpolitisches Leitbild
      • Aufgaben
      • Ausschüsse
      • Gremien
      • M+E-Ausgleichsvereinigung
    • Organisation

      Organisation

      X
      zurück
      • Präsident Dr. Stefan Wolf
      • Hauptgeschäftsführer Oliver Zander
      • Geschäftsstelle Berlin
      • Büro Brüssel
      • Mitgliedsverbände
      • Partnerverbände
    • Geschichte

      Geschichte

      X
      zurück
      • 130 Jahre Gesamtmetall
      • Ahnengalerie
      • Die Voßstraße 16
    • Stellenanzeigen

      Stellenanzeigen

      X
      zurück
      • Empfangsmitarbeiter (gn) in Teilzeit 21 Std./Woche
      • Referent Berufsbildung und Bildungspolitik (gn)
      • Referent Nachwuchssicherung (gn)
      • Volljurist Arbeits- und Tarifrecht (gn)
      • Werkstudent/Praktikant für die Abteilung Volkswirtschaft/Statistik (gn)
  • Aktuell

    Aktuell

    X
    zurück
    • Corona-Pandemie

      Corona-Pandemie

      X
      zurück
    • Interviews

      Interviews

      X
      zurück
    • Beiträge

      Beiträge

      X
      zurück
    • Pressemitteilungen

      Pressemitteilungen

      X
      zurück
    • Publikationen

      Publikationen

      X
      zurück
    • Media

      Media

      X
      zurück
      • Perspektiven
      • M+E-Uhr
      • Newsletter
      • Pressefotos und Logo
      • Einblicke in die M+E-Industrie
      • M+E App
    • Veranstaltungen

      Veranstaltungen

      X
      zurück
    • Ansprechpartner

      Ansprechpartner

      X
      zurück
  • Presse

    Presse

    X
    zurück
logo logo
  • Suchen
  • Presse
  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • instagram
  • rss
  • Englische Seite
  • ME Connect
Fachkräftemangel in der Metall- und Elektro-Industrie
Bildung
Fachkräftemangel
Die BDA-Sozialstaatskommission hat ihre Empfehlungen vorgelegt. Foto: AdobeStock/Ingo Bartussek
Sozialpolitik
Zukunft der Sozialversicherungen
InfoTruck der Metall- und Elektro-Industrie
Bildung
M+E-InfoTruck
Sozialstandards in Lieferketten
Europa / Internationales
Lieferkettengesetzgebung
So geht Berufsorientierung in der Industrie: Der M+E-InfoTruck im Einsatz
So geht Berufsorientierung heute
Perspektiven, das Magazin der Metall- und Elektro-Industrie Ausgabe 01/2022

Perspektiven. Das Magazin der Metall- und Elektro-Industrie

  • M+E in Zahlen
  • Presse
Bildung
Qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu binden, wird immer schwieriger. Die M+E-Industrie wirbt seit fast 30 Jahren mit dem InfoTruck an Schulen um Nachwuchs und engagiert sich für mehr und besseren MINT-Unterricht.
Beschäftigung
Wir brauchen auch in Zukunft starke Stammbelegschaften. Flexible Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit, Werkverträge und Befristungen sind aber unverzichtbar für die M+E-Industrie.
Europa / Internationales
Auf EU-Ebene muss jedem sozialpolitischen Richtlinienverfahren eine Konsultation vorangehen. Die Themen sind vielfältig, deswegen sind wir auch in Brüssel mit einem eigenen Büro vertreten.
Sozialpolitik
Die Arbeitswelt wandelt sich, auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Dringend erforderlich ist und bleibt die Ausweitung der Beschäftigung älterer Menschen, von Frauen und Migranten.
Tarifrunden
Die Löhne steigen seit langem deutlich stärker als die Produktivität. Durch diese auseinanderlaufende Schere bröckelt die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes massiv.
Tarifverträge
Kein Betrieb und keine Branche sind gleich: Mit dem Flächentarifvertrag müssen überbetriebliche Tarifnormen und betriebliche Notwendigkeiten in Einklang gebracht werden.
Tarifautonomie
Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik Deutschland beruht auf dem Grundgesetz (Art. 9, 3) und dem Tarifvertragsgesetz. Dieses regelt, was ein Tarifvertrag ist und wer einen abschließen kann.
Corona-Pandemie
Die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie sind stark von der Coronakrise betroffen. Die Auswirkungen stellen sie vor große Herausforderungen. Einnahmen brechen weg, Lieferketten reißen.
Branche
  • Portrait
    • M+E-Branchen
    • Größte M+E-Unternehmen
    • Bündnis Zukunft der Industrie
  • M+E in Zahlen
    • Konjunkturbericht
    • Aktuelle Daten
    • Zahlenheft
Themen
  • Beschäftigung
    • Arbeiten 4.0
    • Befristung
    • Industrie 4.0
    • Kurzarbeit
    • Mindestlohn
    • Mobiles Arbeiten
    • Psychische Gesundheit
    • Teilzeit
    • Werkverträge
    • Zeitarbeit
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Fachkräftemangel
    • M+E-InfoTruck
    • Nachwuchssicherung
    • Neue Berufe
    • Qualifizierung und Weiterbildung
  • Europa / Internationales
    • Europäische und Internationale Sozialpolitik
    • EU-Ratspräsidentschaft
    • Auslandsentsendung
    • Lieferkettengesetzgebung
    • Europäischer Sektoraler Sozialer Dialog
    • Brexit
  • Sozialpolitik
    • Ältere Beschäftigte
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Entgeltgleichheit (Equal Pay)
    • Frauen in Führungspositionen
    • Mutterschutz
    • Syndikusanwälte
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Zukunft der Sozialversicherungen
  • Corona-Pandemie
    • Fünfte M+E-Corona-Umfrage
    • Hinweise für Unternehmen
Tarifpolitik
  • Tarifrunden
    • Ergebnisse 2021
    • Ergebnisse 2020
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Tarifrundenchronik
  • Tarifverträge
    • Altersvorsorgewirksame Leistungen
    • Ausbildungsschwache Jugendliche
    • Entgeltrahmentarifvertrag (ERA)
    • Flexibler Übergang in die Rente
    • Pforzheimer Abkommen
    • Weiterbildung
    • Zeitarbeit
  • Tarifautonomie
    • Flächentarifvertrag
    • Geschichte und Gesetze
    • Stinnes-Legien-Abkommen
    • Tarifeinheit
Verband
  • Arbeit
    • Tarifpolitisches Leitbild
    • Aufgaben
    • Ausschüsse
    • Gremien
    • M+E-Ausgleichsvereinigung
  • Organisation
    • Präsident Dr. Stefan Wolf
    • Hauptgeschäftsführer Oliver Zander
    • Geschäftsstelle Berlin
    • Büro Brüssel
    • Mitgliedsverbände
    • Partnerverbände
  • Geschichte
    • 130 Jahre Gesamtmetall
    • Ahnengalerie
    • Die Voßstraße 16
  • Stellenanzeigen
    • Empfangsmitarbeiter (gn) in Teilzeit 21 Std./Woche
    • Referent Berufsbildung und Bildungspolitik (gn)
    • Referent Nachwuchssicherung (gn)
    • Volljurist Arbeits- und Tarifrecht (gn)
    • Werkstudent/Praktikant für die Abteilung Volkswirtschaft/Statistik (gn)
Aktuell
  • Corona-Pandemie
  • Interviews
  • Beiträge
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Media
    • Perspektiven
    • M+E-Uhr
    • Newsletter
    • Pressefotos und Logo
    • Einblicke in die M+E-Industrie
    • M+E App
  • Veranstaltungen
  • Ansprechpartner
Presse

aktuell

Bundesarbeitsministerium baut Mauer aus Formalien und Vorschriften
Bundesarbeitsministerium baut Mauer aus Formalien und Vorschriften

Pressemitteilung

Bundesarbeitsministerium baut Mauern aus Formalien und Vorschriften

Verschärfung von EU-Richtlinie stellt deutsche Unternehmen gegenüber ihren europäischen Partnern mutwillig schlechter und läuft dem erklärten Willen der Koalition, Deutschland digitaler zu machen, diametral entgegen

Gesamtmetall-Präsident Dr. Stefan Wolf

Pressemitteilung

"Forderungsempfehlung wird Lage der Branche nicht gerecht"

Die Metall- und Elektro-Industrie leidet unter Long Covid.

Publikation

M+E-Zeitung 01/2022

Massive Kostensteigerungen für die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie

Pressemitteilung

Unternehmen sind mit massiven Kostensteigerungen konfrontiert

Herz der Wirtschaft

Einblicke in Deutschlands größte Industriebranche

Wird geladen ...

Konjunktur

ifo-Geschäftsklimaindex

Der ifo-Geschäftsklimaindex für die M+E-Industrie ist im März 2022 vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges mit 93,6 Punkten regelrecht abgestürzt (Vormonat: 105,5 Punkte).

Konjunktur

Produktion

Die M+E-Produktion lag im Januar & Februar 2022 saison-, kalender- und preisbereinigt um 2,1% über dem Niveau des Q4/2021. Die Stabilisierung der M+E-Produktion nach dem Rückgang im Herbst setzte sich damit – wenn auch nur leicht - fort.

M+E-Uhr

In 300 Sekunden hat die deutsche M+E-Industrie
1177 €

in den Standort Deutschland investiert.

1890
1900
1910
1920
1930
1940
1950
1960
1970
1980
1990
2000
2010
2015
2018
2020
2021

MEDIA

  • Perspektiven
  • M+E-App
  • pressefotos

DOWNLOADS & ePAPER

  • ePaper Gesamtmetall-Geschäftsbericht 2020/2021
  • Chronik: Der lange Weg zur Tarifpartnerschaft 1990 bis 2015
  • Das Organigramm von Gesamtmetall

LINKS

  • Die M+E-InfoTrucks

    Nachwuchskampagne der Metallarbeitgeber
  • Einblicke in die M+E-Industrie

    Hier schlägt das Herz der Wirtschaft.

NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.
  • Whatsapp
  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • instagram
  • rss
  • Englische Seite
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • English
  • ME Connect