101. PEAG Personaldebatte zum Frühstück in Kooperation mit Gesamtmetall
101. PEAG Personaldebatte zum Frühstück in Kooperation mit Gesamtmetall
Foto: 101. PEAG Personaldebatte zum Frühstück in Kooperation mit Gesamtmetall
Die Folgen der Corona-Pandemie für Wirtschaft und Arbeitsmarkt standen im Mittelpunkt der 101. PEAG Personaldebatte zum Frühstück, die Gesamtmetall als Kooperationspartner seit diesem September unterstützt. Staatssekretärin Leonie Gebers (BMAS) und der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Marcel Fratzscher diskutierten Wege und Maßnahmen, um Unternehmen und ihre Beschäftigten aus dieser Krise herauszuführen. Sorgen bereiten Prof. Fratzscher in erster Linie die Zukunftsbranchen der drei "D's" (Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie), deren Transformation Deutschland, im Gegensatz zur USA und China, verschlafen hat. Der Fokus sollte daher weniger auf nationalen als auf europäischen Strategien liegen. Staatssekretärin Gebers sieht in der Beschäftigungssicherung im Strukturwandel und der Pandemie die Hauptaufgabe ihres Ministeriums. Bereits im letzten Jahr hat das BMAS mit Gesetzesinitiativen, wie dem "Arbeit-von-morgen-Gesetz" und dem "Qualifizierungschancengesetz" weitere Arbeitsmarktinstrumente für die Überwindung des Strukturwandels entwickelt.
Gesamtmetall machte einmal mehr deutlich, dass die deutsche Wirtschaft sich in einer dramatischen Situation befindet. Selbst in der stärksten und innovativsten deutschen Wirtschaftsbranche, der M+E-Industrie hat die Corona Pandemie Spuren hinterlassen. Ziel muss es sein, so schnell wie möglich das Vorkrisenniveau bei Absatz, Produktionsniveau und Beschäftigung zu erreichen, um eine Verlängerung oder gar weitere Verschärfung der Krise zu verhindern. Daher darf es zu weiteren Belastungen nicht kommen.
Mit dieser Veranstaltungsreihe unterstützen wir ein Top-Format, dass aktuelle Arbeitsmarktthemen in den Mittelpunkt stellt und Positionen aus Arbeitgeber- und Unternehmenssicht mit interessanten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften diskutiert.