WELT Tarifforum 2022 in Kooperation mit Gesamtmetall

WELT Tarifforum 2022 in Kooperation mit Gesamtmetall

WELT Tarifforum 2022 in Kooperation mit Gesamtmetall

Die neue Regierung bringt Veränderungen mit sich - gilt dies auch in der Haltung zur Tarifautonomie? Wir möchten diese Frage zum Anlass nehmen, Sie herzlich zu einem fachlichen Austausch im Rahmen des WELT Tarifforums 2022 in Kooperation mit Gesamtmetall einzuladen, um mit Ihnen auch abseits der aktuellen Tagespolitik über Grundsatzfragen und Tendenzen in diesem Themenbereich zu diskutieren.

Unser Grundgesetz ist da eindeutig. Arbeitgeberinnen und Arbeitergeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regeln selbstbestimmt Tarife und Arbeitsbedingungen. Der Staat hat sich herauszuhalten. Dieses Prinzip mit Verfassungsrang ist in der langen und erfolgreichen Geschichte der Tarifautonomie immer wieder angegriffen worden, zuletzt zum Beispiel durch das Tarifautonomiestärkungsgesetz, durch Allgemeinverbindlichkeitserklärungen oder gesetzliche Mindestlöhne. Aber muss der Staat nicht eingreifen, wenn in einer Branche nur eine geringe Tarifbindung besteht oder umgekehrt Tarifkonflikte ausarten? Oder hat er sich dennoch komplett herauszuhalten?

Schalten Sie am 28. April 2022 ab 17:00 Uhr auf unserer digitalen Veranstaltungsplattform ein, um dem Streitgespräch sowie der Podiumsdiskussion zu folgen. Eine Anmeldung im Vorfeld ist hierfür nicht notwendig.

Unsere Speaker:

  • Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
  • Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Münster
  • Dr. Hagen Lesch, IW Köln, Forschungsstelle Tarifautonomie
  • Prof. Dr. Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut
  • Dr. Johanna Wenckebach, Hugo-Sinzheimer-Institut
  • Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall
  • Dr. Stefan Wolf, Präsident von Gesamtmetall
  • Hans-Olaf Henkel, Manager & Buchautor
  • Prof. Dr. Jürgen Treber, Vorsitzender des 4. Senats des Bundesarbeitsgerichts

ANSPRECHPARTNER