Produktion liegt aktuell 22 Prozent unter Vorkrisenniveau / Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander: "Der mühsame Aufholprozess wird deutlich länger dauern als zunächst erwartet." >
Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander: "Die Daten rechtfertigen partout keine Ausbildungsgarantie oder gar eine Ausbildungsplatzabgabe. Die Wirtschaft mit solcher Bürokratie oder weiteren Kosten zu belasten, führt weder zu mehr Bewerbern noch zu mehr Ausbildungsplätzen." >
IG Metall, Gesamtmetall, VDMA und ZVEI stellen zu den neuen Weiterbildungsstandards umfangreiche Informationen und Beispiele in einer aktuellen Broschüre zur Verfügung. >
Rund 75 Prozent der M+E-Unternehmen gaben im Juli an, durch Materialknappheit in der Produktion behindert zu werden. >
Zander: "Rund 75 Prozent der Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) haben bereits jetzt Produktionsprobleme durch fehlende Teile und Materialknappheit, so dass die Produktion vielfach ins Stocken geraten ist. Jeder Bahn-Streik verschärft diese Probleme natürlich." >
Gemeinsamer Appell von Dr. Stefan Wolf, Gesamtmetall-Präsident, und Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall: "Lassen Sie sich impfen. Nur so schaffen wir die Rückkehr zur Normalität." >
Die Hochwasserkatastrophe kann teilweise dazu führen, dass vereinbarte Fristen nicht erfüllt und zugesagte Aufträge nicht eingehalten werden können. >
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres sind in der M+E-Industrie bundesweit noch über 6.000 Ausbildungsplätze frei. Damit wartet jeder zehnte Ausbildungsplatz noch auf Bewerberinnen und Bewerber. Das ist ein Rekordwert. >
Gesamtmetall-Präsident Dr. Stefan Wolf zur Einigung der Tarifvertragsparteien in Sachsen und Berlin/Brandenburg zur Arbeitszeit Ost. >
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall kritisiert den Beschluss des Bundestages zum Lieferkettengesetz. "Dieses Gesetz wird keinen einzigen Menschen in den Schwellen- oder Entwicklungsländern besser stellen. Es ist aber ein weiteres Bürokratiemonster und es kriminalisiert die deutschen Unternehmen." >