Suche
X
Branche
Branche
X
zurück
Portrait
Portrait
X
zurück
M+E-Branchen
Größte M+E-Unternehmen
Auslandsproduktion und Auslandsinvestitionen
M+E in Zahlen
M+E in Zahlen
X
zurück
Konjunkturbericht
Grafiken
Interaktive Grafiken
Aktuelle Daten
Zahlenheft
Themen
Themen
X
zurück
Beschäftigung
Beschäftigung
X
zurück
Arbeiten 4.0
Befristung
Industrie 4.0
Mindestlohn
Psychische Gesundheit
Werkverträge
Zeitarbeit
Bildung
Bildung
X
zurück
Ausbildung
Fachkräftemangel
M+E-InfoTruck
Nachwuchssicherung
Neue Berufe
Qualifizierung und Weiterbildung
Europa / Internationales
Europa / Internationales
X
zurück
Auslandsentsendung
Europäische und Internationale Sozialpolitik
Nachweisrichtlinie
Zukunft der EU-Sozialpolitik
Vereinbarkeitsrichtlinie
Sozialstandards in Lieferketten
Exportüberschuss
Sozialpolitik
Sozialpolitik
X
zurück
Altersvorsorge
Ältere Mitarbeiter
Entgeltgleichheit (Equal Pay)
Frauen in Führungspositionen
Mutterschutz
Syndikusanwälte
Teilzeit
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Tarifpolitik
Tarifpolitik
X
zurück
Tarifrunden
Tarifrunden
X
zurück
Ergebnisse 2018
Ergebnisse 2016
Ergebnisse 2015
Tarifrundenchronik
Tarifverträge
Tarifverträge
X
zurück
Altersvorsorgewirksame Leistungen
Ausbildungsschwache Jugendliche
Entgeltrahmentarifvertrag (ERA)
Flexibler Übergang in die Rente
Pforzheimer Abkommen
Weiterbildung
Zeitarbeit
Tarifautonomie
Tarifautonomie
X
zurück
Flächentarifvertrag
Geschichte und Gesetze
Tarifeinheit
Verband
Verband
X
zurück
Arbeit
Arbeit
X
zurück
Aufgaben
Ausschüsse
Gremien
Leitlinien
M+E-Ausgleichsvereinigung
Organisation
Organisation
X
zurück
Präsident Dr. Rainer Dulger
Hauptgeschäftsführer Oliver Zander
Geschäftsstelle Berlin
Büro Brüssel
Mitgliedsverbände
Partnerverbände
Geschichte
Geschichte
X
zurück
125 Jahre Gesamtmetall
Ahnengalerie
Geschichte der Voßstraße 16
Stellenanzeigen
Stellenanzeigen
X
zurück
Aktuell
Aktuell
X
zurück
Interviews
Interviews
X
zurück
Beiträge
Beiträge
X
zurück
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
X
zurück
Publikationen
Publikationen
X
zurück
Die neuen tariflichen Regelungen zur Arbeitszeit: Mehr Flexibilität – mehr Volumen
Forderungen der europäischen Technologie- und Industriearbeitgeber zur Europawahl
Mehr Wirtschaft wagen: Unser Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung
Media
Media
X
zurück
M+E-Uhr
Newsletter
Pressefotos und Logo
Einblicke in die M+E-Industrie
Videos
Veranstaltungen
Veranstaltungen
X
zurück
Ansprechpartner
Ansprechpartner
X
zurück
Presse
Presse
X
zurück
Suche
Suchen
Presse
facebook
twitter
youtube
instagram
rss
Englische Seite
ME Connect
Aktuelle Daten
Branche
Portrait
M+E-Branchen
Größte M+E-Unternehmen
Auslandsproduktion und Auslandsinvestitionen
M+E in Zahlen
Konjunkturbericht
Grafiken
Interaktive Grafiken
Aktuelle Daten
Zahlenheft
Themen
Beschäftigung
Arbeiten 4.0
Befristung
Industrie 4.0
Mindestlohn
Psychische Gesundheit
Werkverträge
Zeitarbeit
Bildung
Ausbildung
Fachkräftemangel
M+E-InfoTruck
Nachwuchssicherung
Neue Berufe
Qualifizierung und Weiterbildung
Europa / Internationales
Auslandsentsendung
Europäische und Internationale Sozialpolitik
Nachweisrichtlinie
Zukunft der EU-Sozialpolitik
Vereinbarkeitsrichtlinie
Sozialstandards in Lieferketten
Exportüberschuss
Sozialpolitik
Altersvorsorge
Ältere Mitarbeiter
Entgeltgleichheit (Equal Pay)
Frauen in Führungspositionen
Mutterschutz
Syndikusanwälte
Teilzeit
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Tarifpolitik
Tarifrunden
Ergebnisse 2018
Ergebnisse 2016
Ergebnisse 2015
Tarifrundenchronik
Tarifverträge
Altersvorsorgewirksame Leistungen
Ausbildungsschwache Jugendliche
Entgeltrahmentarifvertrag (ERA)
Flexibler Übergang in die Rente
Pforzheimer Abkommen
Weiterbildung
Zeitarbeit
Tarifautonomie
Flächentarifvertrag
Geschichte und Gesetze
Tarifeinheit
Verband
Arbeit
Aufgaben
Ausschüsse
Gremien
Leitlinien
M+E-Ausgleichsvereinigung
Organisation
Präsident Dr. Rainer Dulger
Hauptgeschäftsführer Oliver Zander
Geschäftsstelle Berlin
Büro Brüssel
Mitgliedsverbände
Partnerverbände
Geschichte
125 Jahre Gesamtmetall
Ahnengalerie
Geschichte der Voßstraße 16
Stellenanzeigen
Aktuell
Interviews
Beiträge
Pressemitteilungen
Publikationen
Die neuen tariflichen Regelungen zur Arbeitszeit: Mehr Flexibilität – mehr Volumen
Forderungen der europäischen Technologie- und Industriearbeitgeber zur Europawahl
Mehr Wirtschaft wagen: Unser Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung
Media
M+E-Uhr
Newsletter
Pressefotos und Logo
Einblicke in die M+E-Industrie
Videos
Veranstaltungen
Ansprechpartner
Presse
M+E in Zahlen
Konjunkturbericht
Grafiken
Interaktive Grafiken
Aktuelle Daten
Zahlenheft
Startseite
>
Branche
>
M+E in Zahlen
> Aktuelle Daten
Aktuelle Daten
Kurzübersicht
Wichtigste Daten
Mehr
Produktion und Absatz
Produktion
Mehr
Aufträge
Mehr
Umsatz und Außenhandel
Mehr
Aufträge und Produktion (saisonbereinigt)
Mehr
Beschäftigung und Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt
Mehr
Verdienste
Mehr
Beschäftigung
Mehr
Lohnkosten und Produktivität und Preise
Lohnkosten und Produktivität
Mehr
Preise
Mehr
Die Konjunktur im Urteil des Unternehmers
Kapazitäten, Auftragsbestände und Produktionshindernisse
Mehr
Erwartungen in der kurzen Frist
Mehr
Allgemeine Tendenzen
Mehr