Im dritten Quartal 2018 ist der Auftragseingang gegenüber dem zweiten Quartal saisonbereinigt um 1,1 Prozent gesunken. Während die Inlandsaufträge um 1,6 Prozent zunahmen, sind die Auslandsaufträge spürbar zurückgegangen (-2,9 Prozent).
Die M+E-Produktion lag im dritten Quartal 2018 saisonbereinigt um 2,5 Prozent unter dem Niveau des zweiten Quartals 2018. Die M+E-Branchen entwickelten sich dabei unterschiedlich.
Die Beschäftigten der Metall- und Elektro-Industrie haben in den zurückliegenden 25 Jahren deutlich an der wirtschaftlichen Entwicklung partizipiert. Ihr tarifliches Jahresentgelt stieg seit der Wiedervereinigung nominal um über 115 Prozent und real um rund 31 Prozent.
Die M+E-Beschäftigung lag im August 2018 mit 4.018.100 Mitarbeitern saisonbereinigt um 3,0 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Gegenüber Juli 2018 nahm die Zahl um etwa 4.200 zu. Die Beschäftigungspläne der M+E-Unternehmen lassen weitere Neueinstellungen erwarten, allerdings mit abnehmender Dynamik.
position
Betriebe gliedern immer mehr Arbeit in Leiharbeit oder an Industrienahe Dienstleister aus.