M+E-Branchen

M+E-Branchen

M+E-Branchen

M+E-Industrie als industrielle Schlüsselbranche

Foto: ThyssenKrupp

Die Metall- und Elektro-Industrie und ihre mehr als 25.000 Betriebe sind die industrielle Schlüsselbranche unseres Landes. Ihre Produkte sind aus dem modernen Leben nicht weg zu denken. Sie reichen vom Kraftwerk für die Erzeugung von Strom bis zum Mikrochip für Computer oder Handys, von Autos, Flugzeugen oder Schiffen über modernste Produktionsanlagen bis zu feinmechanischen Produkten aus der medizinischen oder optischen Industrie.

Zur M+E-Industrie gehören sowohl große international aufgestellte Unternehmen wie auch viele kleine und mittelständische Zulieferfirmen – die Mehrzahl der M+E-Unternehmen. Gerade das Zusammenspiel, das Netzwerk der kleinen und großen Unternehmen, gehört zu den Stärken der M+E-Industrie in Deutschland.

Mehr zu den Branchen erfahren Sie bei dem jeweiligen Branchenfachverband. Weitere Daten finden Sie bei M+E in Zahlen.

Nachfolgend verlinkt sind Filme, die Einblick geben in das Herz der Wirtschaft am Beispiel von Unternehmen aus M+E-Branchen zu diesen Themen/Bereichen:

Intelligente Bremssysteme und automatisiertes Fahren – bei ZF TRW getestet und weiterentwickelt

Intelligente Cockpits bei BMW: Realisiert durch die Entwickler des Customer Usability Center

Digitalisierung und E-Mobilität: Rheinmetall im Technologiewandel

In die Röhre geschaut: Moderne Medizintechnik von PHILIPS MEDICAL SYSTEMS

Hochinnovative Produkte von Otto Bock: Exoskelette erleichtern die Arbeit in der Automobilindustrie

Spezialgießerei HegerFerrit: Serienproduktion auf Schienen

Glocken von RINCKER: Traditionelle Gießerei-Technik trifft auf modernen 3D-Druck

Außergewöhnliche Maschinen für extreme Aufgaben von DANGO & DIENENTHAL

Von der Schmiede zum führenden Spezialisten: Die GOLDHOFER AG macht Schwerlasttransporte leicht

Kaffeegenuss beginnt beim Rösten der Bohnen – mit Maschinen der Traditionsfirma PROBAT

Premium-Fernseher made in Germany – vom Tradionsunternehmen Loewe

Glattgebügelte Prozesse bei Rowenta: Robotik unterstützt und schützt Arbeitsplätze

Stahlwaren Bracht: Feine Handarbeit und automatisierte Prozesse gewährleisten Konkurrenzfähigkeit

Mit Spezialtankwagen der Firma Esterer in die weite Welt

Das Siemens Schaltwerk unter Hochspannung: Hocheffiziente Technologien für den Treibstoff der Welt

Zuverlässige Stromversorgung durch die PILLER-Group: Damit die Welt nicht stehen bleibt

Technologien zum Umwelt- und Tierschutz bei der Aqseptence Group: Mission sauberes Wasser

E-Mobilität weiter gedacht: Mit Akkus und Ladetechnologien von WSB Battery Technology auf gutem Weg

80 Mio. Teile im Jahr: GKN Driveline investiert in Automatisierung und Ausbildung eigener Fachkräfte

Weltweit konkurrenzfähig: Digitalisierung in allen Bereichen des Werkzeugbaus bei der Firma Emde

'Hidden Champion' der norddeutschen Wirtschaft: EDUR digitalisiert Produktionsprozesse

Ausgezeichnete Ausbildung mit Perspektive: Förderung junger Mitarbeiter bei Webasto

Virtual und Augmented Reality sowie KI – im Turbinenbau bei Rolls-Royce unabdingbar

Rasantes Tempo in der Automobilindustrie: Mit Cobots bei Continental

Flexibilität bei Einhaltung höchster Qualität: Standard bei der Unternehmensgruppe KST

'Old economy 4.0' – Slawinski vertraut auf bewährte Tradition und zukunftsweisende Digitalisierung

Mit kleinen Schritten zum großen Ziel: Schnaithmann goes Industrie 4.0

Immer in Bewegung: ebm-papst produziert besonders nachhaltig und macht fit für das Internet of Things

Digitaler Strukturwandel & ausgezeichnete Vereinbarkeit von Familie & Beruf – bei Bäumer garantiert

Frauen-Power bei Pieron: Mädchen in technischen Ausbildungsberufen

Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge – bei LAPP ist Integration Teil der Fachkräftesicherung!

Fachkräftesicherung bei Alfa Laval: Immer offene Ohren für die sozialen Bedürfnisse der Mitarbeiter

Family first bei VACOM: Der betriebseigener Kindergarten entlastet die Mitarbeiter sehr