Die Kosten des Industriestandorts müssen aber weiter gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich zu stärken.
Überhastetes Verfahren, erwartbare Zielverfehlung und wachsende Bürokratie
„Die Reform des Arbeitszeitrechts darf nicht länger vertagt werden. Der zentrale Baustein für mehr Flexibilität und Rechtssicherheit muss nun durch eine unmittelbare gesetzliche Verankerung im Arbeitszeitgesetz kommen“, fordert Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander.
„Wie soll Arbeitsfreude entstehen, wenn man totfiskalisiert wird?“
Gegenüber 2023 sind bereits 140.000 Arbeitsplätze in Deutschlands größter Industriebranche verloren gegangen, allein 60.000 davon seit Jahreswechsel.