
Das Leistungsangebot von Gesamtmetall und seinen Mitgliedsverbänden setzt einen intensiven Informations- und Meinungsaustausch voraus. In den regelmäßig tagenden Ausschüssen und Arbeitskreisen erarbeiten die Fachleute der Verbände gemeinsam mit Unternehmensvertretern und - bei Bedarf - externen Experten verbandliche Positionen. Folgende Ausschüsse sind laut Satzung vorgesehen:
Der Ausschuss für Kommunikation ist das Beratungs- und Koordinierungsgremium für die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit der M+E-Verbände, die durch ihre Vertreter und durch Kommunikationsexperten ihrer Unternehmen im Ausschuss mitarbeiten.
Der Bildungsausschuss organisiert die Meinungsbildung zu allen wichtigen Fragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Er beobachtet bildungspolitische Entwicklungen und leitet daraus Folgerungen für die Qualifikationsaktivitäten der M+E-lndustrie ab.
Der Ausschuss für Arbeit und Entgelt unterstützt die Mitgliedsverbände bei ihren Aktivitäten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen – beim Abschluss von Tarifverträgen, deren Auslegung und Anwendung, ihre Ausfüllung durch betriebliche Regelungen und bei der Lösung damit verbundener Fragen.
Der Ausschuss für Internationale Sozialpolitik ist das Beratungs- und Entscheidungsgremium für alle Fragen europäischer und internationaler Sozialpolitik. Er ist verantwortlich für die Positionierung der deutschen M+E-Industrie gegenüber den EU-Institutionen bei wichtigen sozialpolitischen Richtlinienverfahren sowie für die Positionierung gegenüber unserem europäischen Sozialpartner IndustriAll European Trade Union im Rahmen des Sektoralen Sozialen Dialogs.
Der Montagetarifausschuss ist das Forum für die Diskussion und Meinungsbildung zu allen tarifpolitisch und rechtlich wichtigen Fragen der Montagearbeit.
Der Volkswirtschaftliche Ausschuss analysiert und beurteilt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – sowohl für die gesamte Wirtschaft als auch für die Metall- und Elektro-Industrie. Der Ausschuss beurteilt tarifpolitische Alternativen nach ihren volkswirtschaftlichen Auswirkungen und entwickelt volkswirtschaftliche Argumente für die Tarifpolitik.
Der Verwaltungsausschuss der Gefahrengemeinschaft bereitet Entscheidungen des Tarifpolitischen Vorstandes zur gegenseitigen finanziellen Unterstützung bei der Abwehr von Streiks vor.
Daneben gibt es weitere Arbeitskreise, die jedoch nicht in der Satzung explizit aufgeführt werden.