
Die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie sind stark von der Coronakrise betroffen. Die Auswirkungen stellen sie vor große Herausforderungen. In diesem Zusammenhang treten viele Fragen auf. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die wichtigsten nationalen und EU-Informationen zur aktuellen Entwicklung zur Verfügung, die laufend aktualisiert werden. Zudem finden Sie die Links zu den Angeboten der M+E-Mitgliedsverbände.
Nationale Informationen und Maßnahmen
Stundungsmöglichkeit von Sozialversicherungsbeiträgen
Informationen zur Kurzarbeit
Bundesagentur für Arbeit: Weisung zum Beschäftigungssicherungsgesetz vom 17.12.2020
Erste Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung (1. KugÄV) vom 21.10.2020
Verordnung über Erleichterung der Kurzarbeit (Kurzarbeitergeldverordnung – KugV) vom 25.03.2020
Bundesagentur für Arbeit: Abrechnungsliste für den Antrag auf Kurzarbeitergeld
Unterstützung von Eltern mit betreuungspflichtigen Kindern
Beschluss des Bundestages zur Erweiterung des Kinderkrankengeldes vom 14. Januar 2021
Gesetz für Maßnahmen im Elterngeld aus Anlass der COVID-19-Pandemie vom 20.05.2020
Staatliche Soforthilfeprogramme und steuerliche Maßnahmen
Reiserückkehrer aus sog. Risikogebieten
Weitere Informationen
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 16. April 2020
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, veröffentlicht im Gemeinsamen Ministerialblatt vom 20. August 2020
Arbeitsmedizinische Empfehlung des Ausschusses für Arbeitsmedizin zum Umgang mit aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie besonders schutzbedürftigen Beschäftigten (Stand: Juli 2020)
Internationale Informationen und Maßnahmen
Die World Health Organization (WHO) stellt fortlaufend aktualisierte Informationen zum Ausbruchsgeschehen des Corona-Virus zur Verfügung: Aktuelle Informationen der WHO
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) bündelt auf diesem Portal die nationalen Informationsquellen zu Covid-19: ECDC - Nationale Informationsquellen zu COVID-19
Eine vergleichbare Übersicht bietet auch die Europäische Kommission: KOM - Nationale Informationsquellen zu COVID-19
Das ECDC erstellt darüber hinaus täglich eine Übersicht zu den täglichen Neuinfektionen in allen EU-Mitgliedstaaten und aktualisiert wöchentlich eine Karte, die die 14-Tage-Inzidenzwerte in den Regionen der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum grafisch darstellt: ECDC - Aktuelle Infektionszahlen und Europakarte mit Inzidenzwerten
Die EU-Kommission versucht bestmöglich die Coronavirus-Krisenreaktionen der Mitgliedstaaten zu koordinieren und gemeinsame Maßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Virus voranzutreiben. Dazu hat sie ein zentrales Portal aufgesetzt: Überblick der EU-Kommission zu den Krisenreaktionen
Viele EU-Mitgliedstaaten haben vorübergehende Transportbeschränkungen für Waren- und Dienstleistungen erlassen. Die EU-Kommission führt dazu eine nach Ländern sortierte Liste, die regelmäßig aktualisiert wird: Überblick über Grenzmaßnahmen
Unser europäischer M+E-Dachverband CEEMET aktualisiert regelmäßig seine Pandemie-Übersicht mit Informationen von der europäischen Ebene und von seinen nationalen Mitgliedsverbänden.
Der Internationale Währungsfonds (IMF) fasst in seinem Policy Tracker zu COVID-19 die wichtigsten wirtschaftlichen Maßnahmen zusammen, die in den insgesamt abgebildeten 193 Volkswirtschaften ergriffen wurden, um die Auswirkungen der Pandemie zu begrenzen.
GTAI - Germany Trade and Invest: Coronavirus - Übersicht zu den wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Auslandsmärkten mit Einzelübersichten zu den jeweiligen Ländern
Grenzgänger und vorübergehendes Homeoffice im Wohnsitzstaat: BMAS und SV-Träger bzw. die DVKA bestätigen, dass vorübergehende Corona-bedingte Telearbeit nicht zu einer Änderung des anwendbaren Rechts in der Sozialversicherung führt. Diese Mitarbeiter bleiben im gleichen Staat sozialversichert wie bisher.
Links zu Hinweisen bei den Mitglieds- und Dachverbänden
Europäischer M+E-Dachverband CEEMET