
Standort & Konjunktur
Konjunkturbericht
In der M+E-Industrie zeichnet sich eine Bodenbildung auf niedrigem Niveau ab. Die Neubestellungen stabilisierten sich bis Mai infolge von Großaufträgen. Die Produktion war zum Jahresanfang zwar schwächer als zunächst gemeldet, im Mai gab es nach vorläufigen Daten aber ein kleines Plus. Allerdings bleibt die Konjunkturwende fragil: Umsatz & Absatz schwächelten im Mai. Zudem meldete die Mehrheit der M+E-Firmen zuletzt wieder sinkende Nachfrage und Auftragsbestände, weshalb die Personalpläne weiterhin abwärtsgerichtet sind.

Grafik der Woche
Insolvenzen auf höchstem Stand seit über 10 Jahren: Der Druck auf Unternehmen und Arbeitsplätze durch Rezession und schlechte Standortbedingungen hält unvermindert an. Im 1. Jahresdrittel 2025 lagen die Insolvenzen in der M+E-Industrie um 22 Prozent über dem Vorjahresniveau. Auch im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt stieg die Zahl der Insolvenzen um 15 Prozent zum Vorjahr. Dabei gab es 2024 bereits die meisten Geschäftsaufgaben seit 2015. Das Investitionssofortprogramm ist ein erster wichtiger Schritt – für eine nachhaltige Konjunkturwende braucht es aber schnell weitere Entlastungen und Wachstumsimpulse.

Konjunktur-Kennzahlen (letzte verfügbare Monatswerte)
Branchenportrait
Die Metall- und Elektro-Industrie ist die industrielle Schlüsselbranche unseres Landes, mit fast 26.000 Unternehmen und rund 3,9 Millionen Beschäftigten. Und so unterschiedlich wie die Produkte sind auch die Betriebe. Wir sind das Herz der Wirtschaft.

Strukturwandel in der M+E-Industrie
Was ist Strukturwandel und was unterscheidet ihn von einer Transformation? Diese Studie soll das Phänomen „Strukturwandel“ konzeptionell erfassen, Treiber identifizieren und seine Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der deutschen Metall- und Elektro-Industrie herausarbeiten.

Strukturberichte
Die aktuelle Standortkrise setzt den Wohlstandstreiber M+E-Industrie erheblich unter Druck. Das reale Bruttoinlandsprodukt Deutschlands ist seit 2019 praktisch nicht gewachsen. Damit befindet sich Deutschland in der längsten Wachstumsschwäche in der Geschichte der Bundesrepublik.
Der Strukturbericht für die Metall- und Elektro-Industrie in Deutschland zeigt in jährlicher Abfolge Strukturen und Zusammenhänge für Deutschlands wichtigsten Industriezweig auf.
