Zum Inhalt springen
Zahlen und Fakten / Foto © AdobeStock/denisismagilov

Standort & Konjunktur

Konjunk­tur­be­richt

In der M+E-Industrie zeichnet sich eine Boden­bil­dung auf niedrigem Niveau ab. Die Neube­stel­lungen stabi­li­sierten sich bis Mai infolge von Groß­auf­trägen. Die Produk­tion war zum Jahres­an­fang zwar schwächer als zunächst gemeldet, im Mai gab es nach vorläu­figen Daten aber ein kleines Plus. Aller­dings bleibt die Konjunk­tur­wende fragil: Umsatz & Absatz schwä­chelten im Mai. Zudem meldete die Mehrheit der M+E-Firmen zuletzt wieder sinkende Nachfrage und Auftrags­be­stände, weshalb die Perso­nal­pläne weiterhin abwärts­ge­richtet sind.

JETZT LESEN

Gesamtmetall-Veranstaltung Konjunktur konkret

Grafik der Woche

Insol­venzen auf höchstem Stand seit über 10 Jahren: Der Druck auf Unter­nehmen und Arbeits­plätze durch Rezession und schlechte Stand­ort­be­din­gungen hält unver­min­dert an. Im 1. Jahres­drittel 2025 lagen die Insol­venzen in der M+E-Industrie um 22 Prozent über dem Vorjah­res­ni­veau. Auch im Vera­r­bei­tenden Gewerbe insgesamt stieg die Zahl der Insol­venzen um 15 Prozent zum Vorjahr. Dabei gab es 2024 bereits die meisten Geschäfts­auf­gaben seit 2015. Das Inves­ti­ti­ons­so­fort­pro­gramm ist ein erster wichtiger Schritt – für eine nach­hal­tige Konjunk­tur­wende braucht es aber schnell weitere Entlas­tungen und Wachs­tum­s­im­pulse.

Grafik der Woche

Konjunktur-Kenn­zahlen (letzte verfüg­bare Monats­werte)

Beschäftigte
0
Beschäftigte
Geschäftsklima
0
Geschäftsklima
Produktion
0
Produktion
Auftragseingang
0
Auftragseingang

Bran­chen­por­trait

Die Metall- und Elektro-Industrie ist die indus­tri­elle Schlüs­sel­branche unseres Landes, mit fast 26.000 Unter­nehmen und rund 3,9 Millionen Beschäf­tigten. Und so unter­schied­lich wie die Produkte sind auch die Betriebe. Wir sind das Herz der Wirt­schaft.

Mehr erfahren

Branchen der M+E-Industrie / Foto © Gesamtmetall

Struk­tur­wandel in der M+E-Industrie

Was ist Struk­tur­wandel und was unter­scheidet ihn von einer Trans­for­ma­tion? Diese Studie soll das Phänomen „Struk­tur­wandel“ konzep­ti­o­nell erfassen, Treiber iden­ti­fi­zieren und seine Bedeutung für die Wett­be­werbs­fä­hig­keit insbe­son­dere der deutschen Metall- und Elektro-Industrie heraus­a­r­beiten.

Mehr erfahren

Erklärung und Messung von Strukturwandel in der M+E-Industrie

Struk­tur­be­richte

Die aktuelle Stand­ort­krise setzt den Wohl­stands­treiber M+E-Industrie erheblich unter Druck. Das reale Brut­to­in­land­s­pro­dukt Deut­sch­lands ist seit 2019 praktisch nicht gewachsen. Damit befindet sich Deut­sch­land in der längsten Wachs­tums­schwäche in der Geschichte der Bundes­re­pu­blik.

Der Struk­tur­be­richt für die Metall- und Elektro-Industrie in Deut­sch­land zeigt in jähr­li­cher Abfolge Struk­turen und Zusam­men­hänge für Deut­sch­lands wich­tigsten Indus­trie­zweig auf.

Mehr erfahren

Elfter Strukturbericht der M+E-Industrie in Deutschland
Das Bild zeigt das Gesamtmetall-Zahlenheft 2024

Das M+E-Zahlen­heft 2024

Das Zahlen­heft bietet einen jähr­li­chen Überblick über wichtige Statis­tiken aus der Metall- und Elektro-Industrie in längeren Zeit­reihen.
Mehr erfahren