
Standort & Konjunktur
Konjunkturbericht
Die Stimmung der M+E-Unternehmen hat sich im Juli nur wenig verbessert. Zwar zeichnet sich in den wichtigsten Konjunkturindikatoren eine Bodenbildung ab, Lagerbestände und Auftragsdefizite sind aber weiterhin zu groß, sodass die Dynamik bei Produktion und Exporten schwach bleibt. Der Personalabbau in der größten deutschen Industriebranche droht sich entsprechend fortzusetzen.

Grafik der Woche
Die deutsche M+E-Industrie erwirtschaftet 60% ihres Umsatzes im Ausland. 2024 lag der Auslandsumsatz bei 835 Mrd. € – das waren bereits 3% weniger als im Jahr 2023. Handelskonflikte und hohe Standortkosten belasten die Entwicklung. Auch bis Juli zeigten die Exportpläne der M+E-Unternehmen keine Erholung an. Die ifo-Befragung war zwar vor der Verhandlungslösung mit den USA, womit die EU einerseits einen Handelskrieg vermeiden konnte. Andererseits verteuern die angekündigten Zölle von 15% die Exporte zusätzlich. Langfristiges Ziel muss daher bleiben, Zölle und Handelsbarrieren abzubauen. Unabhängig davon gilt: die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Standortes muss durch Bürokratieabbau, Technologieoffenheit und niedrigere Kosten wieder grundlegend gestärkt werden.

Konjunktur-Kennzahlen (letzte verfügbare Monatswerte)
Branchenportrait
Die Metall- und Elektro-Industrie ist die industrielle Schlüsselbranche unseres Landes, mit fast 26.000 Unternehmen und rund 3,9 Millionen Beschäftigten. Und so unterschiedlich wie die Produkte sind auch die Betriebe. Wir sind das Herz der Wirtschaft.

Strukturberichte
Die aktuelle Standortkrise setzt den Wohlstandstreiber M+E-Industrie erheblich unter Druck. Das reale Bruttoinlandsprodukt Deutschlands ist seit 2019 praktisch nicht gewachsen. Damit befindet sich Deutschland in der längsten Wachstumsschwäche in der Geschichte der Bundesrepublik.
Der Strukturbericht für die Metall- und Elektro-Industrie in Deutschland zeigt in jährlicher Abfolge Strukturen und Zusammenhänge für Deutschlands wichtigsten Industriezweig auf.

Strukturwandel in der M+E-Industrie
Was ist Strukturwandel und was unterscheidet ihn von einer Transformation? Diese Studie soll das Phänomen „Strukturwandel“ konzeptionell erfassen, Treiber identifizieren und seine Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der deutschen Metall- und Elektro-Industrie herausarbeiten.
