Zum Inhalt springen
Zahlen und Fakten

Standort & Konjunktur

Konjunk­tur­be­richt

Prinzip Hoffnung: Trotz erneuter wirt­schaft­li­cher Rück­schläge und des beschleu­nigten Perso­na­l­ab­baus im Q2-2025 verbes­serte sich die Stimmung der M+E-Unter­nehmen im August zaghaft. Vor allem die Erwar­tungen waren etwas weniger pessi­mis­tisch als im Vormonat. Aller­dings liegt das Geschäfts­klima noch immer im Rezes­si­ons­be­reich. Zudem waren die konkreten Unter­neh­men­s­pläne über­wie­gend wieder abwärts­ge­richtet. Die dringend notwen­dige Trend­wende ist daher noch nicht zu erkennen. Dafür muss die Bundes­re­gie­rung an die Lösung der struk­tu­rellen Stand­ort­pro­bleme insbe­son­dere im Sozi­al­be­reich gehen.

JETZT LESEN

Gesamtmetall-Konjunkturbericht

Grafik der Woche

Die deutsche M+E-Industrie erwirt­schaftet 60% ihres Umsatzes im Ausland. 2024 lag der Ausland­s­um­satz bei 835 Mrd. € – das waren bereits 3% weniger als im Jahr 2023. Handels­kon­flikte und hohe Stand­ort­kosten belasten die Entwick­lung. Auch bis Juli zeigten die Export­pläne der M+E-Unter­nehmen keine Erholung an. Die ifo-Befragung war zwar vor der Verhand­lungs­lö­sung mit den USA, womit die EU einer­seits einen Handels­krieg vermeiden konnte. Ande­rer­seits verteuern die ange­kün­digten Zölle von 15% die Exporte zusätz­lich. Lang­fris­tiges Ziel muss daher bleiben, Zölle und Handels­bar­rieren abzubauen. Unab­hängig davon gilt: die Wett­be­werbs­fä­hig­keit des eigenen Stand­ortes muss durch Büro­kra­tie­abbau, Tech­no­lo­gie­of­fen­heit und nied­ri­gere Kosten wieder grund­le­gend gestärkt werden.

Grafik der Woche

Konjunktur-Kenn­zahlen (letzte verfüg­bare Monats­werte)

Beschäftigte
0
Beschäftigte
Geschäftsklima
0
Geschäftsklima
Produktion
0
Produktion
Auftragseingang
0
Auftragseingang

Bran­chen­por­trait

Die Metall- und Elektro-Industrie ist die indus­tri­elle Schlüs­sel­branche unseres Landes, mit fast 26.000 Unter­nehmen und rund 3,9 Millionen Beschäf­tigten. Und so unter­schied­lich wie die Produkte sind auch die Betriebe. Wir sind das Herz der Wirt­schaft.

Mehr erfahren

Branchen der M+E-Industrie / Foto © Gesamtmetall

Struk­tur­be­richte

Die aktuelle Stand­ort­krise setzt den Wohl­stands­treiber M+E-Industrie erheblich unter Druck. Das reale Brut­to­in­land­s­pro­dukt Deut­sch­lands ist seit 2019 praktisch nicht gewachsen. Damit befindet sich Deut­sch­land in der längsten Wachs­tums­schwäche in der Geschichte der Bundes­re­pu­blik.

Der Struk­tur­be­richt für die Metall- und Elektro-Industrie in Deut­sch­land zeigt in jähr­li­cher Abfolge Struk­turen und Zusam­men­hänge für Deut­sch­lands wich­tigsten Indus­trie­zweig auf.

Mehr erfahren

Elfter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland, Teaser
Gesamtmetall-Zahlenheft 2024

Das M+E-Zahlen­heft 2024

Das Zahlen­heft bietet einen Überblick über wichtige Statis­tiken aus der Metall- und Elektro-Industrie in längeren Zeit­reihen
Mehr erfahren

Struk­tur­wandel in der M+E-Industrie

Was ist Struk­tur­wandel und was unter­scheidet ihn von einer Trans­for­ma­tion? Diese Studie soll das Phänomen „Struk­tur­wandel“ konzep­ti­o­nell erfassen, Treiber iden­ti­fi­zieren und seine Bedeutung für die Wett­be­werbs­fä­hig­keit insbe­son­dere der deutschen Metall- und Elektro-Industrie heraus­a­r­beiten.

Mehr erfahren

Gesamtmetall-Studie: Erklärung und Messung von Strukturwandel in der M+E-Industrie, Teaser