Die M+E-Unternehmen engagieren sich besonders stark in der Ausbildung: Engagement und Wissen der Mitarbeiter sind zwingende Voraussetzung dafür erfolgreich zu sein. >
290.900 Personen! Die MINT-Lücke hat damit einen neuen Allzeit-Höchststand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2011 erreicht und liegt um 42,9 Prozent höher als noch im September des Vorjahres. In den zurückliegenden Jahren hat sich die Struktur der Lücke verändert. Der Anteil der... >
Politik muss dringend gegensteuern, fordern BDA, BDI, Gesamtmetall und die Initiative "MINT Zukunft schaffen"... >
In der neuen Ausgabe der M+E-Zeitung geht es um die große Schwachstelle der M+E-Industrie im internationalen Wettbewerb und um die Frage, wie die M+E-Betriebe auf dem Erfolgsweg bleiben können. Ein weiteres Thema: Bei vielen M+E-Unternehmen geht es schon während der Berufsausbildung ins Ausland... >
Dulger: "Ohne eine starke, wettbewerbsfähige Wirtschaft, insbesondere ohne eine dynamische Industrie mit überdurchschnittlicher Wertschöpfung, kann sich unser Land seinen Sozialstaat nicht leisten."... >
Gemeinsame Pressemitteilung von BDA, BDI, Gesamtmetall und der Initiative "MINT Zukunft schaffen" zum MINT-Frühjahrsreport 2017... >
Die MINT-Lücke hat einen neuen Allzeit-Höchststand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2011 erreicht. Den Unternehmen fehlten im April 237.500 Arbeitskräfte im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Problematisch bleibt das absehbare Defizit bei den beruflich... >
Gemeinsame Presseinformation von Gesamtmetall, VDMA, ZVEI und IG Metall: Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie legen Handlungsempfehlungen zu Aus- und Fortbildung für Industrie 4.0 vor >
bayme vbm und Gesamtmetall: Fachkräftesicherung für die Metall- und Elektro-Industrie - 10. M+E-InfoTruck wird eingeweiht >
Die MINT-Lücke hat Ende Oktober den Höchststand seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2011 erreicht. Allein im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl der fehlenden Arbeitskräfte im MINT-Bereich um 9 Prozent - und wäre ohne Zuwanderung noch größer. >
Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander: "Einzig Berufswahl und Erwerbsunterbrechungen entscheidend, deshalb auf Entgeltgleichheitsgesetz verzichten" ... >
030-55150-204 raess@gesamtmetall.de
Downloads