Am 1. Juli hat die Tschechische Republik die EU-Ratspräsidentschaft für das zweite Halbjahr 2022 übernommen. In den kommenden sechs Monaten leitet Tschechien die Sitzungen im EU-Ministerrat. >
"Hier besteht aber dringender Handlungsbedarf, denn derzeit kann man fast von Sabotage des Binnenmarktes sprechen", so der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Oliver Zander... >
Die Arbeitgeber der deutschen Metall- und Elektro-Industrie haben eine klare Vision für die EU-Sozialpolitik bis 2024. >
Hauptgeschäftsführer Oliver Zander: "Bundesregierung muss sich mit ganzer Kraft für nochmalige Verlängerung der Brexit-Frist bis Ende Januar 2020 einsetzen"... >
Seit 2010 führt Ceemet mit dem Gewerkschaftsverband industriAll Europe offiziell anerkannte sektorale Sozialpartnergespräche. >
Gesamtmetall-Präsident Dr. Rainer Dulger in der Bild am Sonntag zur Klimadiskussion in Deutschland >
Ausfuhren gingen um 0,9 Prozent auf 384 Milliarden Euro zurück, Vereinigtes Königreich erneut deutlich im Minus. Gesamtmetall-Chefvolkswirt Stahl: "Die M+E-Industrie bekommt die Schwäche der Weltwirtschaft zu spüren."... >
Am 26. Mai ist Europawahl – und alle reden über die EU. Die einen loben, die anderen schimpfen. Unsere M+E-Industrie aber macht einfach. Wir leben seit Jahrzehnten vor, wie wichtig eine funktionierende Europäische Union für uns alle ist. Diese Ausgabe der M+E-Zeitung widmet sich deshalb ganz der... >
Die Arbeitgeber der Metall- und Elektro-Industrie werben mit einer symbolträchtigen Lichtinstallation für die Teilnahme an der Europawahl: Der WELT-Ballon in Berlin wurde zu einer hell erleuchteten Europafahne umgestaltet. >
Beitrag der europäischen Technologie- und Industriearbeitgeber zur Europawahl 2019 >
Themen
Kampagne
Einblicke in Deutschlands größte Industriebranche