Zum Inhalt springen

Nachweisgesetz

Zum 1. August 2022 sind die Ände­rungen des Nach­weis­ge­setzes (NachweisG) in Kraft getreten. Diese beruhen auf einer Umsetzung der soge­nannten Arbeits­be­din­gungen-Richt­linie, bei der die Bundes­re­gie­rung…

Arbeitszeit

Spätes­tens nach den Entschei­dungen des Euro­pä­i­schen Gerichts­hofs vom 14. Mai 2019 und des Bundes­a­r­beits­ge­richts vom 13. September 2022 zur Arbeits­zei­t­er­fas­sung steht die Frage nach einer…

Zeitarbeit

Wir haben und brauchen auch in Zukunft starke Stamm­be­leg­schaften. Die Firmen brauchen aber ein Mindestmaß an Flexi­bi­lität in der Perso­nal­pla­nung, um die zuneh­menden Schwan­kungen der…

Werkverträge

Werk­ver­träge sind ein elemen­tarer Bestand­teil des Wirt­schafts­le­bens. Seit Jahr­zehnten erbringen Hand­werker und Dienst­leister aus den verschie­densten Branchen in dieser Form ihre Leis­tungen. Auch aus dem…

Teilzeit

Seit 2019 steht den Arbeit­neh­mern ein gesetz­li­cher Anspruch auf befris­tete Teilzeit (sog. Brück­en­teil­zeit) für die Dauer zwischen einem und fünf Jahren zu. Damit hat der…

Psychische Gesundheit

Psychi­sche Erkran­kungen sind ernste Beein­träch­ti­gungen, die rasch und umfassend behandelt werden müssen. Deshalb ist es gut, dass diese Leiden inzwi­schen auch als solche erkannt werden….

Mobiles Arbeiten

Der Wunsch der Beschäf­tigten nach mehr Flexi­bi­lität, Selbst­be­stim­mung und Verein­bar­keit von Beruf und Privat­leben ist groß. Mobiles Arbeiten als Bestand­teil einer modernen und flexiblen Arbeits­welt…

Mindestlohn

Der gesetz­liche Mindest­lohn stieg am 1. Oktober 2022 auf 12 Euro pro Stunde an. Bei seiner Einfüh­rung am 1. Januar 2015 betrug er noch 8,50…

Befristung

Die Große Koalition hat den Unter­nehmen unver­ant­wort­lich viel Flexi­bi­lität beim Perso­nal­ein­satz genommen. Nach unnötigen Reformen der Zeit­a­r­beit und Beschrän­kungen von Werk­ver­trägen sollten auch die wichtigen…