Arbeitszeit
Spätestens nach den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs vom 14. Mai 2019 und des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 zur Arbeitszeiterfassung steht die Frage nach einer…
Spätestens nach den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs vom 14. Mai 2019 und des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 zur Arbeitszeiterfassung steht die Frage nach einer…
Wir haben und brauchen auch in Zukunft starke Stammbelegschaften. Die Firmen brauchen aber ein Mindestmaß an Flexibilität in der Personalplanung, um die zunehmenden Schwankungen der…
Werkverträge sind ein elementarer Bestandteil des Wirtschaftslebens. Seit Jahrzehnten erbringen Handwerker und Dienstleister aus den verschiedensten Branchen in dieser Form ihre Leistungen. Auch aus dem…
Seit 2019 steht den Arbeitnehmern ein gesetzlicher Anspruch auf befristete Teilzeit (sog. Brückenteilzeit) für die Dauer zwischen einem und fünf Jahren zu. Damit hat der…
Psychische Erkrankungen sind ernste Beeinträchtigungen, die rasch und umfassend behandelt werden müssen. Deshalb ist es gut, dass diese Leiden inzwischen auch als solche erkannt werden….
Das „Homeoffice“ ist nicht erst seit Corona in aller Munde. Dem deutschen Recht war dieser Begriff bislang fremd. Stattdessen findet sich die „Telearbeit“ – ein…
Der gesetzliche Mindestlohn stieg am 1. Oktober 2022 auf 12 Euro pro Stunde an. Bei seiner Einführung am 1. Januar 2015 betrug er noch 8,50…
Die Große Koalition hat den Unternehmen unverantwortlich viel Flexibilität beim Personaleinsatz genommen. Nach unnötigen Reformen der Zeitarbeit und Beschränkungen von Werkverträgen sollten auch die wichtigen…