Zum Inhalt springen

Bildungsinitiativen von Gesamtmetall

Bildung ist nicht das Lernen von Fakten. Es ist vielmehr die Schulung des Geistes. Albert Einstein Die Arbeit­ge­ber­ver­bände der Metall- und Elektro-Industrie enga­gieren sich seit…

MINT-Report

Der aktuelle „MINT-Früh­jahrs­re­port 2025“ zeigt, dass die Arbeits­kräf­te­lücke im MINT-Bereich (Mathe­matik, Infor­matik, Natur­wis­sen­schaften und Technik) trotz der anhal­tenden konjunk­tu­rellen Abkühlung weiterhin auf einem hohen Niveau…

Bildungsstandards

Gesamtmetall setzt sich für verbindliche, bundesweit einheitliche und messbare Bildungsziele ein, die auf den bestehenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz basieren.

Qualifizierung und Weiterbildung

Die beruf­liche Quali­fi­zie­rung ist von zentraler Bedeutung für Unter­nehmen in der Metall- und Elektro-Industrie. Sie setzen auf hoch­qua­li­fi­zierte und moti­vierte Mita­r­beiter. Durch Aus- und Weiter­bil­dung…

Neue Berufe

Die Unter­nehmen wissen am besten, welche Mita­r­beiter sie an welchem Arbeits­platz brauchen. Wenn der Gesetz­geber Ausbil­dungs­be­rufe neu ordnet, sind daher betrieb­liche Praktiker beider Sozi­al­partner beteiligt….

Nachwuchssicherung

Um ihre Leis­tungs­fä­hig­keit und Inno­va­ti­ons­kraft zu erhalten, brauchen die Unter­nehmen der Metall- und Elektro-Industrie genügend und hervor­ra­gend ausge­bil­dete Mita­r­bei­te­rinnen und Mita­r­beiter: Fach­a­r­beiter und Fach­a­r­bei­te­rinnen ebenso…

M+E-InfoTrucks

Seit über 30 Jahren infor­miert die Metall- und Elektro-Industrie an Schulen, auf Messen und vor Ort bei Unter­nehmen über die Ausbil­dungs­be­rufe und die Berufs­welt der…

Fachkräftemangel

Der Fach­kräf­temangel – tref­fender eigent­lich Fach- und Arbeits­kräf­temangel – ist zwei­fellos eines der größten Probleme in den kommenden Jahren, nicht nur für die M+E-Industrie, sondern…

Ausbildung

Wer heute einen Arbeits­platz sucht, hat eine so große Auswahl, wie es sie in dieser Form noch nie gab – auch in der M+E-Industrie. Die…