Zum Inhalt springen

Soziale Marktwirtschaft

Lange hat die Soziale Markt­wirt­schaft für Wohlstand und Wachstum gesorgt. Soziale Markt­wirt­schaft bedeutet Krisen meistern zu können. Sie verbindet die Freiheit des Marktes mit einem…

Bürokratieabbau

Gebur­ten­schwache Jahrgänge werden auch die Behörden in den kommenden Jahren schrumpfen lassen – bei gleich­blei­bend hohem Regu­lie­rungs­tempo auf allen föderalen Ebenen. Somit werden wir schon…

Sozialabgaben

Stabile und maßvolle Lohn­ne­ben­kosten sind ein unver­zicht­barer Faktor bei der Planungs­si­cher­heit unserer Arbeits­welt. Sie schützen die Netto­ein­kommen der Arbeit­nehmer, sichern den Zusam­men­halt zwischen Beitrags­zah­lern und…

Vereinbarkeit

Das Thema Verein­bar­keit hat einen festen Platz in der Metall- und Elektro-Industrie, dem Herz der Wirt­schaft, und ist auch ein fester Bestand­teil der betrieb­li­chen Perso­nal­po­litik….

Frauen in Führungspositionen

In der Metall- und Elektro-Industrie arbeiten im Durch­schnitt etwa 21 Prozent Frauen. Diese Quote hat sich seit vielen Jahren kaum verändert. Aller­dings lagen die Wachs­tums­raten…

Entgeltgleichheit

Sozi­al­part­ner­schaft und Tarif­au­to­nomie sind in der Metall- und Elektro-Industrie der Anker für eine faire Bezahlung. Für Tarif­ver­träge gilt in Deut­sch­land die soge­nannte Ange­mes­sen­heits­ver­mu­tung, wonach Tarif­ver­träge…

Betriebliche Altersvorsorge

Eine ergän­zende Alters­vor­sorge gewinnt insbe­son­dere unter dem Gesichts­punkt eines sinkenden Siche­rungs­ni­veaus der gesetz­li­chen Renten­ver­si­che­rung weiter an Bedeutung. Bereits um die Jahr­tau­send­wende unternahm der Gesetz­geber mit…

Rente

Um den Fach­kräf­te­be­darf lang­fristig zu decken, ist es für die Metall- und Elek­tro­in­dus­trie entschei­dend, sämtliche verfüg­baren Arbeitsres­sourcen gezielt zu nutzen. Ein zentraler Aspekt dieser Strategie…