Bürokratieabbau
Geburtenschwache Jahrgänge werden auch die Behörden in den kommenden Jahren schrumpfen lassen – bei gleichbleibend hohem Regulierungstempo auf allen föderalen Ebenen. Somit werden wir schon…
Geburtenschwache Jahrgänge werden auch die Behörden in den kommenden Jahren schrumpfen lassen – bei gleichbleibend hohem Regulierungstempo auf allen föderalen Ebenen. Somit werden wir schon…
Stabile und maßvolle Lohnnebenkosten sind ein unverzichtbarer Faktor bei der Planungssicherheit unserer Arbeitswelt. Sie schützen die Nettoeinkommen der Arbeitnehmer, sichern den Zusammenhalt zwischen Beitragszahlern und…
Das Thema Vereinbarkeit hat einen festen Platz in der Metall- und Elektro-Industrie, dem Herz der Wirtschaft, und ist auch ein fester Bestandteil der betrieblichen Personalpolitik….
In der Metall- und Elektro-Industrie arbeiten im Durchschnitt etwa 21 Prozent Frauen. Diese Quote hat sich seit vielen Jahren kaum verändert. Allerdings lagen die Wachstumsraten…
Sozialpartnerschaft und Tarifautonomie sind in der Metall- und Elektro-Industrie der Anker für eine faire Bezahlung. Für Tarifverträge gilt in Deutschland die sogenannte Angemessenheitsvermutung, wonach Tarifverträge…
Eine ergänzende Altersvorsorge gewinnt insbesondere unter dem Gesichtspunkt eines sinkenden Sicherungsniveaus der gesetzlichen Rentenversicherung weiter an Bedeutung. Bereits um die Jahrtausendwende unternahm der Gesetzgeber mit…
Zur Deckung ihres Fachkräftebedarfs wird die Metall- und Elektro-Industrie künftig alle verfügbaren Potenziale nutzen müssen. Dazu gehört auch die Ausweitung der Beschäftigung älterer Mitarbeiterinnen und…