Mobiles Arbeiten
Mehr Bürokratie ist definitiv nicht die Zukunft eines orts- und zeitflexiblen Arbeitens.
Kurzarbeit
Befristung
Bundesarbeitsministerium baut Mauern aus Formalien und Vorschriften
M+E-Zeitung 01/2022
Befristete Teilzeit und Familienarbeitszeit stellen gerade kleinere Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen.
Auswirkungen der Digitalisierung und Arbeit 4.0 auf die M+E-Industrie.
Die Vernetzung der Systeme im Zuge des "4.0-Prozesses" ist für die Metall- und Elektro-Industrie von zentraler Bedeutung.
Die Metall- und Elektro-Industrie ist eine Hochlohnbranche, die von der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns nicht berührt wird - jedoch von der handwerklichen Umsetzung.
Wir haben und brauchen auch in Zukunft starke Stammbelegschaften, dabei brauchen Firmen ein Mindestmaß an Flexibilität in der Personalplanung.
Werkverträge sind ein elementarer Bestandteil des Wirtschaftslebens.
Psychische Erkrankungen müssen rasch und umfassend behandelt werden. Arbeit kann sich hier durch Selbstbestätigung und Anerkennung positiv auswirken.