Corona-Pandemie

Hinweise für Unternehmen

Hinweise für Unternehmen

Informationen zur Corona-Pandemie

Die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie sind stark von der Coronakrise betroffen. Die Auswirkungen stellen sie vor große Herausforderungen. In diesem Zusammenhang treten viele Fragen auf. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die wichtigsten nationalen und EU-Informationen zur aktuellen Entwicklung zur Verfügung, die laufend aktualisiert werden. Zudem finden Sie die Links zu den Angeboten der M+E-Mitgliedsverbände.

Informationen zum Impfen und Testen im Betrieb

Tägliche Lageberichte des RKI

Überbrückungshilfen des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesfinanzministeriums

Informationen und Unterstützung für Unternehmen: Laufend aktualisierte Informationen des BMWi

Nationale Informationen und Maßnahmen

Informationen zur Kurzarbeit

Bundesagentur für Arbeit: Weisung 202209014 vom 04.10.2022 - Befristete Öffnung des Kurzarbeitergeldbezugs für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer

Verordnung über die Öffnung des Kurzarbeitergeldbezugs für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer vom 28.09.2022 (Kurzarbeitergeldöffnungsverordnung - KugÖV)

Bundesagentur für Arbeit: Weisung 202209013 vom 27.09.2022 - Kurzarbeitergeld - Verlängerung des erleichterten Zugangs

Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 vom 16.09.2022

Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldzugangsverordnung vom 15.09.2022

Unterstützung von Eltern mit betreuungspflichtigen Kindern / Quarantäne

Bundesministerium des Innern: Online-Portal mit Anträgen für Entschädigungen bei Quarantäne, Tätigkeitsverbot oder Schul- und Kitaschließungen

FAQ des Bundesarbeitsministeriums zu den Entschädigungsansprüchen nach dem Infektionsschutzgesetz bei Kinderbetreuung

FAQ des Bundesgesundheitsministeriums zu den Entschädigungsansprüchen nach dem Infektionsschutzgesetz bei Quarantäne

Staatliche Soforthilfeprogramme und steuerliche Maßnahmen

 
 

Bundesagentur für Arbeit: Übersicht Soforthilfen zur Abfederung der finanziellen Auswirkungen während der Corona-Pandemie vom 30.03.2020

Bundesministerium der Finanzen: Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2) vom 19.03.2020

Bundesministerium der Finanzen: FAQ "Corona" (Steuern) zu den steuerlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vom 29.06.2020

Gewerbesteuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2) - Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 19.03.2020

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Rundschreiben zur Anwendung des Vergaberechts im Zusammenhang mit der Beschaffung von Leistungen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 vom 19.03.2020

Gesetz zur Errichtung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds (Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz – WStFG) vom 27.03.2020

Reiserückkehrer aus sog. Risikogebieten

Siebte Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Einreiseverordnung vom 28.09.2022

Sechste Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Einreiseverordnung vom 24.08.2022

Fünfte Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Einreiseverordnung vom 25.05.2022

Vierte Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Einreiseverordnung vom 27.04.2022

Dritte Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Einreiseverordnung vom 01.03.2022

Zweite Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Einreiseverordnung vom 22.12.2021

Erste Verordnung zur Änderung der Coronavirus Einreiseverordnung vom 08.11.2021

Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) der Bundesregierung vom 28.09.2021

Weitere Informationen

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 26.09.2022

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 18.03.2022 (mit Ablauf des 25. Mai 2022 außer Kraft getreten)

FAQ des Bundesarbeitsministeriums zum betrieblichen Infektionsschutz vom 27.05.2022

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 22.02.2021

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel vom 24.11.2021

Arbeitsmedizinische Empfehlung des Ausschusses für Arbeitsmedizin zum Umgang mit aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie besonders schutzbedürftigen Beschäftigten (Stand: Dezember 2021)

Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung ("Arbeit von morgen"-Gesetz) vom 20.05.2020

 


Internationale Informationen und Maßnahmen

Die World Health Organization (WHO) stellt fortlaufend aktualisierte Informationen zum Ausbruchsgeschehen des Corona-Virus zur Verfügung: Aktuelle Informationen der WHO

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) bündelt auf diesem Portal die nationalen Informationsquellen zu Covid-19:  ECDC - Nationale Informationsquellen zu COVID-19

Eine vergleichbare Übersicht bietet auch die Europäische Kommission: KOM - Nationale Informationsquellen zu COVID-19

Das ECDC erstellt darüber hinaus täglich eine Übersicht zu den täglichen Neuinfektionen in allen EU-Mitgliedstaaten und aktualisiert wöchentlich eine Karte, die die 14-Tage-Inzidenzwerte in den Regionen der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum grafisch darstellt: ECDC - Aktuelle Infektionszahlen und  Europakarte mit Inzidenzwerten

Die EU-Kommission versucht bestmöglich die Coronavirus-Krisenreaktionen der Mitgliedstaaten zu koordinieren und gemeinsame Maßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Virus voranzutreiben. Dazu hat sie ein zentrales Portal aufgesetzt:  Überblick der EU-Kommission zu den Krisenreaktionen

Der Gesetzgeber auf EU-Ebene hat sich auf ein europaweit gültiges digitales COVID-Impfzertifikat geeinigt, um die Freizügigkeit in der EU wieder zu erleichtern. Das Zertifikat soll ab 1. Juli 2021 verwendet werden können.

Viele EU-Mitgliedstaaten haben vorübergehende Transportbeschränkungen für Waren- und Dienstleistungen erlassen. Die EU-Kommission führt dazu eine nach Ländern sortierte Liste, die regelmäßig aktualisiert wird:  Überblick über Grenzmaßnahmen

Unser europäischer M+E-Dachverband CEEMET aktualisiert regelmäßig seine Pandemie-Übersicht mit Informationen von der europäischen Ebene und von seinen nationalen Mitgliedsverbänden.

Der Internationale Währungsfonds (IMF) fasst in seinem Policy Tracker zu COVID-19 die wichtigsten wirtschaftlichen Maßnahmen zusammen, die in den insgesamt abgebildeten 193 Volkswirtschaften ergriffen wurden, um die Auswirkungen der Pandemie zu begrenzen.

GTAI - Germany Trade and Invest: Coronavirus - Übersicht zu den wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Auslandsmärkten mit Einzelübersichten zu den jeweiligen Ländern

Grenzgänger und vorübergehendes Homeoffice im Wohnsitzstaat: BMAS und SV-Träger bzw. die DVKA bestätigen, dass vorübergehende Corona-bedingte Telearbeit nicht zu einer Änderung des anwendbaren Rechts in der Sozialversicherung führt. Diese Mitarbeiter bleiben im gleichen Staat sozialversichert wie bisher.


Links zu Hinweisen bei den Mitglieds- und Dachverbänden

bayme vbm

Hessenmetall

ME Saar

Metall NRW

Niedersachsenmetall

Nordmetall

PfalzMetall

Südwestmetall

vem. die arbeitgeber

VME Berlin-Brandenburg

VMET

Europäischer M+E-Dachverband CEEMET

ANSPRECHPARTNER