Zum Inhalt springen

Bildungsinitiativen von Gesamtmetall

Gesamtmetall-Bildungsinitiativen / Abb.: Generative KI by Midjourney
Gesamtmetall-Bildungsinitiativen / Abb.: Generative KI by Midjourney

Bildung

ist nicht das Lernen von Fakten.
Es ist vielmehr die Schulung des Geistes.

Albert Einstein

Die Arbeit­ge­ber­ver­bände der Metall- und Elektro-Industrie enga­gieren sich seit Jahr­zehnten in der Nach­wuchs­si­che­rung als elemen­tarer Baustein für den Erfolg und die Fach­kräf­te­­si­che­rung der M+E-Unter­nehmen. Unter der Feder­­füh­rung des Arbeit­ge­ber­ver­bandes Gesamt­me­tall wurden eigene Initia­tiven aufgebaut oder besonders gefördert. Alle zielen darauf ab, Kinder und Jugend­liche für eine beruf­liche Zukunft in der M+E-Industrie zu begeis­tern und fit zu machen. Das Portfolio erfasst alle Alters­gruppen und jeden Bildungsweg, von der KITA bis zur Hoch­­­schule, wobei ein Schwer­punkt auf der Förderung der MINT-Bildung liegt.

Gesamtmetall-Bildungsinitiative MINT-EC / Abb.: Generative KI by Midjourney
Gesamtmetall-Bildungsinitiative MINT-EC / Abb.: Generative KI by Midjourney

Das Exzellenz-Netzwerk MINT-EC bringt weiter­­füh­rende Schulen zusammen, die in Mathe­matik, Natur­wis­sen­schaften und Technik heraus­ra­gend sind. Ziel des Netzwerks ist es, die Mitglieder bei der Weiter­ent­wick­lung ihres MINT-Profils zu unter­stützen und durch viel­fäl­tige Angebote zur Schul- und Unter­richt­s­ent­wick­lung zu fördern. Hinzu kommen verschie­dene Forschungs­pro­jekte und Wett­be­werbe sowie Tagungen, Workshops und Netz­werk­ver­an­stal­tungen. MINT-EC wird vom Arbeit­ge­ber­ver­band Gesamt­me­tall, den Verbänden der baye­ri­schen Wirt­schaft (vbw/vbm/bayme) und der Siemens Stiftung unter­stützt.

» 342 Schulen

» 250 Lehrkräfte

» Jährlich mehr als 100 Veranstaltungen für etwa 4.000 Schülerinnen und Schüler
Gesamtmetall-Bildungsinitiative Science on Stage / Abb.: Generative KI by Midjourney
Gesamtmetall-Bildungsinitiative Science on Stage / Abb.: Generative KI by Midjourney

Wie begeis­tert man junge Menschen für die MINT-Fächer? Ganz entschei­dend dafür sind Lehr­kräfte, die selbst für ihre Sache brennen. Die Initia­tive Science on Stage bringt Lehr­kräfte mit heraus­ra­genden Unter­richts­ideen zusammen – in Deut­sch­land und euro­pa­weit. Die Plattform und das Netzwerk bieten viel­fäl­tiges und inno­va­tives Unter­richts­ma­te­rial, Fort­bil­dungen und Quali­fi­zie­rungen sowie regionale Akti­vi­täten zu aktuellen Themen aus der MINT-Welt. Austausch, Weiter­ent­wick­lung und neue zukunfts­re­le­vante Themen wie etwa Quan­ten­com­pu­ting und Bildung für nach­hal­tige Entwick­lung lassen das Netzwerk weiter wachsen. High­lights sind die nati­o­nalen und euro­pä­i­schen Science-on-Stage-Festivals.

» 25.000 Unterrichts­materialien

» Fast 500 Lehrkräfte nutzen die Qualifi­zierungsangebote

» 24 Workshops, Fort­bildungen und MINT-Stammtische
Gesamtmetall-Bildungsinitiative Zukunftsindustrie.de / Abb.: Generative KI by Midjourney
Gesamtmetall-Bildungsinitiative WHAT ABOUT ME / Abb.: Generative KI by Midjourney

Seit 2024 präsen­tiert sich die Metall- und Elektro-Industrie auf ihrer neuen Plattform Zukunft­s­in­dus­trie.de als Schlüs­sel­in­dus­trie und Weichen­steller für Zukunfts­tech­no­logie und Inno­va­tion. Das Portal bietet eine umfas­sende und neuartige Darstel­lung der Branche sowie nutzer­o­ri­en­tierte Berufs­in­for­ma­ti­onen für alle Ziel­gruppen.
In Stories, Videos und Blog­bei­trägen werden Berufe vorge­stellt und Fragen zur Ausbil­dung beant­wortet. Games und verschie­dene Tests können genutzt werden, um eigene Stärken zu entdecken und für Einstel­lungs­tests zu üben.
Außerdem ermög­licht Zukunft­s­in­dus­trie.de den Zugang zur zentralen Stellen- und Ange­bots­platt­form der M+E-Mitglieds­un­ter­nehmen: Hier gibt es Prak­ti­kums- und Einstiegs­stellen, Aus­­bil­dungs­plätze und Optionen für duale Studien­­plätze, Bachelor oder Master­a­r­beiten. Flankiert wird die Plattform von der Social-Media-Kampagne „What about ME – Steig ein in die Zukunft­s­in­dus­trie“. Auf TikTok, Instagram und YouTube gibt es die passenden Content-Formate für alle Ziel­gruppen.

» 25.000 Unterrichts­materialien

» Fast 500 Lehrkräfte nutzen die Qualifizierungsangebote

» 24 Workshops, Fort­bildungen und MINT-Stammtische
Gesamtmetall-Bildungsinitiative Zukunftsindustrie.de / Abb.: Generative KI by Midjourney
Gesamtmetall-Bildungsinitiative WHAT ABOUT ME mit M+E-InfoTruck / Abb.: Generative KI by Midjourney

Die M+E-InfoTrucks bieten die Möglich­keit, Technik live zu erleben, die M+E-Berufs­welt kennen­zu­lernen und Tipps zu regi­o­nalen Ausbil­dungs­plätzen und Bewer­bungs­ge­sprä­chen zu erhalten. Sie touren bundes­weit zu Schulen, Betrieben und Veran­stal­tungen. Besucht werden die Trucks vor allem von Schul­klassen der Sekun­dar­stufe I, aber auch von Schü­le­rinnen und Schülern der gymna­sia­len Oberstufe. Auf zwei Etagen gibt es modernste Multi­media-Anwen­dungen und Hightech-Expe­­ri­men­ti­er­sta­ti­onen. Ein erfah­renes Bera­ter­team, oft unter­stützt von Ausbil­dern und Azubis aus der Region, steht als Ansprech­partner zur Verfügung. Die dazu­ge­hö­rige App mit weiteren Infos und eigenem Game bietet zusätz­liche
Vernet­zungs­mög­lich­keiten für Unter­nehmen und Jugend­liche.

» Rund 500 Einsatzorte

» Ca. 80.000 Besucher und Besucherinnen

» Rund 7 Millionen Besucher und Besucherinnen


Bisher insgesamt

» Etwa 3,5 Mio. gefahrene Kilometer quer durch Deutschland und angrenzende Länder
Gesamtmetall-Bildungsinitiative tinkING / Abb.: Generative KI by Midjourney
Gesamtmetall-Bildungsinitiative tinkING / Abb.: Generative KI by Midjourney

Bei der Wahl des richtigen Studi­en­fachs nicht den Überblick zu verlieren, ist nicht einfach. Erst recht nicht bei den MINT-Fächern. Schließ­lich gibt es in Deut­sch­land mehr als 7.600 MINT-Studien­gänge und damit unge­zählte Berufs­bilder- und Berufs­felder! Orien­tie­rung bietet die Initia­tive think ING.
Die Plattform bietet umfas­sende Studie­n­o­ri­en­tie­rung, Einblicke in Hoch­schulen und Firmen sowie Stories, Tipps und Tools. Die Think ING-App ist das neueste Produkt der Initia­tive und erlaubt die gezielte Suche nach Studien­gängen, Prak­ti­kums­plätzen und Einstiegs­jobs. Außerdem lassen sich perso­na­li­sierte Such­auf­träge anlegen, um passende Angebote und indi­vi­du­elle Empfeh­lungen zu erhalten. Die App gibt es sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store.

» 3.660 Newsletter-Abonnements


Jährlich

» 8.500.000 Web­seitenansichten

» 140.000 Impres­sions auf YouTube

» 280.000 erreichte Nutzer auf Instagram

Auch auf euro­pä­i­scher Ebene setzt sich Gesamt­me­tall für die Nach­wuchs­si­che­rung in der Metall- und Elektro-Industrie ein. Unser euro­pä­i­scher Dach­ver­band Ceemet ist 2018 der Euro­pä­i­schen Ausbil­dungs­al­lianz (EAfA) beige­treten. Gemeinsam mit dem euro­pä­i­schen Gewerk­schafts­bund indus­triAll haben wir uns verpflichtet, mit einer Reihe von Maßnahmen, darunter unsere eigenen, für hoch­wer­tige und effektive Berufs­aus­bil­dungen in Europa zu werben. 2013 wurde die EAfA von den sektor­über­grei­fenden Euro­pä­i­schen Sozi­al­part­nern, der Euro­pä­i­schen Kommis­sion und der EU-Rats­prä­si­dent­schaft gegründet. Die Umsetzung der EAfA erfolgt über nationale und euro­pä­i­sche Verpflich­tungen, soge­nannte „Pledges“. Viele deutsche M+E-Unter­nehmen sind ebenfalls Teil der EAfA.