
Bildung
ist nicht das Lernen von Fakten.
Es ist vielmehr die Schulung des Geistes.
Albert Einstein
Die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie engagieren sich seit Jahrzehnten in der Nachwuchssicherung als elementarer Baustein für den Erfolg und die Fachkräftesicherung der M+E-Unternehmen. Unter der Federführung des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall wurden eigene Initiativen aufgebaut oder besonders gefördert. Alle zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche für eine berufliche Zukunft in der M+E-Industrie zu begeistern und fit zu machen. Das Portfolio umfasst alle Altersgruppen und jeden Bildungsweg, von der Kita bis zur Hochschule, wobei ein Schwerpunkt auf der Förderung der MINT-Bildung liegt.

Das Exzellenz-Netzwerk MINT-EC bringt weiterführende Schulen zusammen, die in Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik herausragend sind. Ziel des Netzwerks ist es, die Schulen bei der Weiterentwicklung ihres MINT-Profils zu unterstützen und durch vielfältige Angebote zur Schul- und Unterrichtsentwicklung zu fördern. Für Schülerinnen und Schüler werden unterschiedliche Formate zur Studien- und Berufsorientierung angeboten. Hinzu kommen Wettbewerbe sowie Tagungen, Workshops und Netzwerkveranstaltungen. MINT-EC wird vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall, den Verbänden der bayerischen Wirtschaft (vbw/vbm/bayme) und der Siemens Stiftung gefördert.
» 342 Schulen
» jährlich mehr als 100 Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte

Wie begeistert man junge Menschen für die MINT-Fächer? Ganz entscheidend dafür sind Lehrkräfte, die selbst für ihre Sache brennen. Die Initiative Science on Stage bringt Lehrkräfte mit herausragenden Unterrichtsideen zusammen – in Deutschland und europaweit. Die Plattform und das Netzwerk bieten vielfältiges und innovatives Unterrichtsmaterial, Fortbildungen und Qualifizierungen sowie regionale Aktivitäten zu aktuellen Themen aus der MINT-Welt. Austausch, Weiterentwicklung und neue zukunftsrelevante Themen wie Quantencomputing und Bildung für nachhaltige Entwicklung lassen das Netzwerk weiter wachsen. Highlights sind die nationalen und
europäischen Science-on-Stage-Festivals.
» 25.000 Unterrichtsmaterialien
» 560 Lehrkräfte nutzen die Qualifizierungsangebote
» 24 Workshops, Fortbildungen und MINT-Stammtische

Seit 2024 präsentiert sich die Metall- und Elektro-Industrie auf ihrer neuen Plattform Zukunftsindustrie.de als Schlüsselindustrie und Weichensteller für Zukunftstechnologie und Innovation. Das Portal bietet eine umfassende und neuartige Darstellung der Branche sowie nutzerorientierte Berufsinformationen für alle Zielgruppen.
In Stories, Videos und Blogbeiträgen werden Berufe vorgestellt und Fragen zur Ausbildung beantwortet. Games und verschiedene Tests können genutzt werden, um eigene Stärken zu entdecken und für Einstellungstests zu üben.
Außerdem ermöglicht Zukunftsindustrie.de den Zugang zur zentralen Stellen- und Angebotsplattform der M+E-Mitgliedsunternehmen: Hier gibt es Praktikums- und Einstiegsstellen, Ausbildungsplätze und Optionen für duale Studienplätze, Bachelor oder Masterarbeiten. Flankiert wird die Plattform von der Social-Media-
Kampagne „What about ME – Steig ein in die Zukunftsindustrie“. Auf TikTok, Instagram und YouTube gibt es die passenden Content-Formate für alle Zielgruppen.
» mehr als 20.000 Angebote von M+E-Unternehmen
» 50.000 Website-Besucherinnen und Besucher im Quartal
» über 1 Million erreichte Personen pro Jahr

Die M+E-InfoTrucks bieten die Möglichkeit, Technik live zu erleben, die M+E-Berufswelt kennenzulernen und Tipps zu regionalen Ausbildungsplätzen und Bewerbungsgesprächen zu erhalten. Sie touren bundesweit zu Schulen, Betrieben und Veranstaltungen. Besucht werden die Trucks vor allem von Schulklassen der Sekundarstufe I, aber auch von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe. Auf zwei Etagen gibt es modernste
Multimedia-Anwendungen und Hightech-Experimentierstationen. Ein erfahrenes Beraterteam, oft unterstützt von Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Azubis aus der Region, steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Die dazugehörige App mit wei-
teren Infos und eigenem Game bietet zusätzliche Vernetzungsmöglichkeiten für Unternehmen und Jugendliche.
» rund 500 Einsatzorte im Jahr
» ca. 80.000 Besucher und Besucherinnen im Jahr
Bisher insgesamt
» rund 7 Millionen Besucher und Besucherinnen
» rund 3,5 Mio. gefahrene km quer durch Deutschland und angrenzende Länder

Sich im Dschungel der Studienmöglichkeiten zurechtzufinden, ist gar nicht so einfach – vor allem, wenn es um MINT-Fächer geht. In Deutschland gibt es rund 7.500 MINT-Studiengänge, da verliert man schnell den Überblick. think ING. hilft dabei, den passenden Weg zu finden.
Die Plattform bietet jede Menge Orientierung: mit Einblicken in Hochschulen und Unternehmen, spannenden Insider-Stories von Studierenden, nützlichen Tipps und praktischen Tools rund ums Thema Studium und Beruf. Ein echtes Highlight ist die think ING.-App. Sie macht es leicht, gezielt nach Studiengängen, Praktika und Einstiegsjobs zu suchen. Das Anlegen persönlicher Suchaufträge ermöglicht es außerdem, genau die Angebote und Empfehlungen zu erhalten, die wirklich passen.
» rund 7.500 App-Downloads in einem Jahr
» 3,5 Mio. Webseitenansichten im Jahr
» 500.000 Aufrufe auf YouTube
» 160.000 erreichte Nutzerinnen und Nutzer auf Instagram
» Verteilung von über 3.600 Exemplaren der „kompakt“ an Abonnentinnen und Abonnenten
Auch auf europäischer Ebene setzt sich Gesamtmetall für die Nachwuchssicherung in der Metall- und Elektro-Industrie ein. Unser europäischer Dachverband Ceemet ist 2018 der Europäischen Ausbildungsallianz (EAfA) beigetreten. Gemeinsam mit dem europäischen Gewerkschaftsbund industriAll haben wir uns verpflichtet, mit einer Reihe von Maßnahmen, darunter unsere eigenen, für hochwertige und effektive Berufsausbildungen in Europa zu werben. 2013 wurde die EAfA von den sektorübergreifenden Europäischen Sozialpartnern, der Europäischen Kommission und der EU-Ratspräsidentschaft gegründet. Die Umsetzung der EAfA erfolgt über nationale und europäische Verpflichtungen, sogenannte „Pledges“. Viele deutsche M+E-Unternehmen sind ebenfalls Teil der EAfA.
Service für Mitglieder
Auf zukunftsindustrie.de können Mitgliedsunternehmen der M+E-Verbände ihre Stellenangebote einfach eingeben, aktualisieren und verwalten. Einstellbar sind alle Angebote für Ausbildung, Studium, Praktika und Berufseinsteiger.
Alle eingestellten Stellenangebote erscheinen nicht nur auf zukunftsindustrie.de, sondern auch auf unserem Informationsportal für MINT-Studiengänge think ING., den regionalen Ausbildungsportalen der Mitgliedsverbände, in den 10 InfoTrucks sowie in den zwei dazugehörigen Apps Think ING. und ME-Berufe – und erreichen damit rund 1 Million Stellensuchende!