Zum Inhalt springen

M+E-InfoTrucks

Seit über 30 Jahren infor­miert die Metall- und Elektro-Industrie an Schulen, auf Messen und vor Ort bei Unter­nehmen über die Ausbil­dungs­be­rufe und die Berufs­welt der Branche. An vielen Haupt-, Real- und Gesamt­s­chulen sind die InfoTrucks schon lange ein selbst­ver­ständ­li­cher Bestand­teil der Berufs­o­ri­en­tie­rung. Der Einsatz ist für die Schulen kostenlos. Die Fahrzeuge kommen direkt zur Schule und stehen während der Unter­richts­zeit zur Verfügung. Die zehn hoch­mo­dernen „M+E-InfoTrucks“ setzen neue Maßstäbe in der Berufs­in­for­ma­tion junger Menschen.

Die Infotrucks von Gesamtmetall / Foto © IW Medien
Die Gesamtmetall-InfoTrucks / Foto © IW Medien

Der damalige Bundes­wirt­schafts­mi­nister Sigmar Gabriel, der die Schirm­herr­schaft über die Berufs­in­for­ma­ti­ons­i­n­i­tia­tive der M+E-Industrie über­nommen hat, und der vormalige Gesamt­me­tall-Präsident Dr. Rainer Dulger haben Anfang Oktober 2014 den ersten neuen M+E-InfoTruck der Öffent­lich­keit vorge­stellt. Seither setzen die M+E-Arbeit­geber ein Zeichen für die Berufs­aus­bil­dung – und für unsere Inves­ti­tion in den Standort Deut­sch­land.

Vor allem junge Frauen entscheiden sich noch nur selten für eine tech­ni­sche Ausbil­dung. Die alten Klischees haben sich aber überholt. Der typische Frau­en­beruf des 21. Jahr­hun­derts ist eben auch die Mecha­tro­ni­kerin oder die Anla­gen­me­cha­ni­kerin – auch das zeigt der zwei­ge­schos­sige InfoTruck auf einer etwa 80 m² großen Präsen­ta­ti­ons­fläche, die mit neuesten digitalen und multi­me­di­alen Anwen­dungen und inter­ak­tiven Expe­ri­men­ti­er­sta­ti­onen ausge­stattet ist.

Jugend­liche lernen an exem­pla­ri­schen Arbeits­plätzen aus den M+E-Berufs­fel­dern tech­ni­sche Zusam­men­hänge kennen und erleben die Faszi­na­tion Technik praxisnah und intuitiv. So können sie unter anderem eine digi­tal­ge­steu­erte CNC-Fräs­ma­schine program­mieren und ein Werkstück selbst herstellen. Ein Aufzug­mo­dell demon­s­triert anschau­lich, warum eine intel­li­gente IT-Steuerung die Wartezeit für den Nutzer deutlich reduziert. Begleitet werden die Exponate durch inter­ak­tive Aufga­ben­stel­lungen und Hinter­grund­infos auf Tablets.

Der „Beru­feS­cout“ auf dem manns­hohen Touch-Monitor erklärt wichtige Inhalte zu den M+E-Berufen und zeigt das Ausbil­dungs­an­gebot sowie freie Ausbil­dungs­plätze von Unter­nehmen in der Region.

Die zweite Fahr­zeu­ge­bene bietet Raum für tiefer­ge­hende Berufs­o­ri­en­tie­rung. Eine eigens für die InfoTrucks entwi­ckelte multi­me­diale Welt­neu­heit ist die Antwort auf das sich verän­dernde Infor­ma­tions- und Medi­en­nut­zungs­ver­halten der Schü­le­rinnen und Schüler: Auf einem 1,5 m² großen Multi­touch­table läuft eine animierte 3D-Soft­wa­re­an­wen­dung und lädt bis zu sechs Besucher gleich­zeitig auf eine inter­ak­tive Erkun­dungs­reise durch ein virtu­elles M+E-Unter­nehmen ein. Sie können am Produk­ti­ons­pro­zess eines Autos mitwirken und typische Aufga­ben­stel­lungen erledigen.

Ein erfah­renes zwei­köp­figes pädago­gi­sches Bera­ter­team begleitet die Schul­klassen während ihres Besuchs im InfoTruck. Sie werden dabei häufig unter­stützt von Ausbil­dern und Auszu­bil­denden aus den Betrieben der Region, die praxisnah aus ihrem Arbeit­s­alltag berichten. Nicht selten entstehen dabei konkrete Kontakte zwischen den Jugend­li­chen und den Unter­nehmen.

Für Zahlen­freunde: Der M+E-InfoTruck hat ein Gewicht von 32 Tonnen und eine Länge von 18 Metern.

Im Zuge der Corona-Pandemie hat Gesamt­me­tall den M+E-Berufe-Stream als neues digitales Format entwi­ckelt, das seit Februar 2021 im Einsatz ist. In einer einstün­digen Live-Sendung erhalten jeweils bis zu 30 Schü­le­rinnen und Schüler Infor­ma­ti­onen zu Berufs­bil­dern und Bewerbung sowie zur Nutzung der verschie­denen Online-Angebote der M+E-Verbände. Auszu­bil­dende oder Ausbilder aus Mitglieds­un­ter­nehmen können sich daran betei­ligen und auch die M+E-Berufe-App wird einge­setzt.

Innerhalb von sechs Wochen wurden 120 Streams an 55 Orten unter Betei­li­gung von 30 Mitglieds­un­ter­nehmen der M+E-Verbände durch­ge­führt. Ziel war es, bei jedem abge­sagten InfoTruck-Einsatz den M+E-Berufe-Stream als virtu­ellen Ersatz anzu­bieten.

Anfang 2023 wurde die InfoTruck-Kampagne erneut über­a­r­beitet. Eine Arbeits­gruppe aus Wirt­schaft, Verbänden und Kommu­ni­ka­ti­ons­ex­perten hat die Inhalte, die Botschaften und die Ansprache auf den aller neuesten Stand gebracht. Im Laufe des Jahres 2024 werden auch die InfoTrucks selbst in neuem Gewand erscheinen und im Design des neuen Karrie­re­por­tals www.zukunft­s­in­dus­trie.de durch Deut­sch­land fahren.

Achtung: Für prak­ti­sche und logis­ti­sche Fragen rund um den Einsatz eines M+E-InfoTrucks bei Ihnen wenden Sie sich bitte an Cindy Heyer vom IW Köln!