Direkt zum Inhalt wechseln

MINT-Report

Der „MINT-Frühjahrsreport 2023“ zeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Zuge der konjunkturellen Abkühlung zwar leicht gesunken ist, aber trotzdem auf einem sehr hohem Niveau verbleibt. Die MINT-Lücke erreichte im April 2023 mit insgesamt rund 308.400 fehlenden Fachkräften einen der höchsten Werte für den Monat April.

MINT-Frühjahrsreport 2023
MINT-Frühjahrsreport 2023

Die Engpässe in den IT-Berufen und Berufen der Energie- und Elektrotechnik sind im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. Das ist ein deutliches Alarmsignal. Im Baubereich nehmen sie leicht ab. Für einen erfolgreichen Strukturwandel, die fortschreitende Digitalisierung und die Energiewende sind die MINT-Berufe zentral und sichern die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Um die Herausforderungen stemmen zu können, sind wir dringend auf mehr Fachkräfte aus diesem Bereich angewiesen.

Das gilt für sämtliche Qualifikationsniveaus, vom Facharbeiter bis zum Spezialisten. Die Metall- und Elektro-Industrie ist eine der Schlüsselindustrien in den Bereichen Zukunftstechnologie und Innovationen. Für das Erreichen der großen Nachhaltigkeitsziele ist die M+E-Industrie mit zuletzt rund 101 Milliarden Euro Investitionsaufwendungen ein wichtiger Weichensteller für Deutschland. Um den Anschluss nicht zu verlieren, müssen die zukünftigen Fachkräfte für MINT-Fächer begeistert werden. Das bedeutet, dass wir insbesondere bei der MINT-Förderung und Berufsorientierung nicht nachlassen dürfen.

Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Arbeitgeberverband Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen.

Das Nationale MINT Forum bildet die gesamte Landschaft der zivilgesellschaftlichen MINT-Stakeholder in Deutschland ab. Die Besonderheit liegt in der Spannweite und Heterogenität der über 30 Institutionen. Neben Wirtschaftsverbänden stehen arbeitnehmerorientierte Organisationen, es gibt bildungsnahe Stiftungen, Wissenschaftsorganisationen und Akademien bis hin zu Fachverbänden und Vereinen.