Zum Inhalt springen

Nachwuchssicherung

Um ihre Leis­tungs­fä­hig­keit und Inno­va­ti­ons­kraft zu erhalten, brauchen die Unter­nehmen der Metall- und Elektro-Industrie genügend und hervor­ra­gend ausge­bil­dete Mita­r­bei­te­rinnen und Mita­r­beiter: Fach­a­r­beiter und Fach­a­r­bei­te­rinnen ebenso wie Inge­ni­eure und Inge­ni­eu­rinnen. Vor dem Hinter­grund der demo­gra­fi­schen Entwick­lung ist die Nach­wuchs­ge­win­nung eine große Heraus­for­de­rung. Für die M+E-Unter­nehmen und ihre Verbände heißt das, die Anstren­gungen zur Fach­kräf­te­si­che­rung zu verstärken. Gesamt­me­tall und die Mitglieds­ver­bände unter­stützen die Unter­nehmen wirkungs­voll bei dieser Aufgabe.

Foto: Gesamtmetall

Im Wett­be­werb um ausbil­dungs­fä­hige junge Leute muss die M+E-Industrie die Attrak­ti­vität ihrer Ausbil­dung und der Inge­ni­eu­r­be­rufe hervor­heben. Mit einer Vielfalt an Projekten und Initia­tiven für alle Alter­s­s­tufen unter­stützt Gesamt­me­tall die mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­liche Bildung und infor­miert über die Wege, in der Berufs­welt der Metall- und Elektro-Industrie Fuß zu fassen. Die zehn hoch­mo­dernen M+E-InfoTrucks bilden dabei das Flagg­schiff und sind Aushän­ge­schild der bundes­weiten Infor­ma­ti­ons­a­r­beit an den allge­mein­bil­denden Schulen.

Das Karrie­re­portal der Metall- und Elektro-Industrie www.zukunft­s­in­dus­trie.de bietet allen Inter­es­sierten – Schü­le­rinnen und Schülern ebenso wie Lehr­kräften, Eltern und Unter­nehmen – den schnellen Einstieg in das jeweils passend zuge­schnit­tene multi­me­diale Infor­ma­ti­ons­an­gebot sowie die Online-Bestel­lung von Mate­ri­a­lien zum Ausbil­dungs­an­gebot der M+E-Industrie. Darunter sind auch unsere beliebten Pixi-Bücher „Meine Freundin ist Inge­ni­eurin“ und „Wissen: Energie und Strom“.

Ebenfalls direkt über www.zukunft­s­in­dus­trie.de erreichbar ist die Ausbil­dungs­platz­börse der Metall- und Elektro-Industrie, die den schnellen Überblick und Zugriff auf das bundes­weite Angebot an Ausbil­dungs­stellen in den tech­ni­schen Berufen in den Unter­nehmen der Metall- und Elektro-Industrie ermög­licht. Sämtliche Angebote – von Praktikum über freie Ausbil­dungs­plätze, Plätze für Bachelor- und Master­a­r­beiten bis hin zu Einstiegs­jobs für Absol­venten – können von den Unter­nehmen samt Firmen­profil selbst einge­stellt und gepflegt werden. Dieser Service soll besonders kleinen und mittel­stän­di­schen Unter­nehmen dabei helfen, ihre Angebote regional sicht­barer zu machen. Eine mobile Anwendung wird die regionale Suche durch entspre­chende Filter verein­fa­chen – inter­es­sierte junge Menschen und M+E-Unter­nehmen finden so noch besser zuein­ander.

Aufgrund der Digi­ta­li­sie­rung sind viele Unter­nehmen auf der Suche nach jungen Menschen, die eine IT-Ausbil­dung machen möchten. Gerade in der deutschen Metall- und Elektro-Industrie, die weltweit erfolg­reich ist mit ihren Produkten, sind viele Jobs zu finden. Mit einer IT-Ausbil­dung oder einem -Studien­gang stehen unzählige Türen offen. Über die Seite www.it-berufe.de können sich Inter­es­sierte über die verschie­denen Möglich­keiten infor­mieren.

Die von Gesamt­me­tall getragene Initia­tive think ING. infor­miert mit einem anspruchs­vollen Angebot über die MINT-Studien­gänge und die Berufs­bilder im Inge­ni­eu­r­wesen und ist darüber hinaus enga­gierter Unter­stützer in einer Vielzahl von Projekten der MINT-Förderung. Gesamt­me­tall ist Haupt­för­derer des Schul­netz­werks MINT-EC und der Lehrer­platt­form Science on Stage, die eng zusam­me­n­a­r­beiten und mit Schulen, Hoch­schulen und weiteren Insti­tu­ti­onen der MINT-Bildung koope­rieren.

Jungen Menschen den Weg ins eigene Unter­nehmen aufzeigen: Das macht die von Gesamt­me­tall geför­derte Orga­ni­sa­tion IW JUNIOR. Sie vermit­telt Grund­prin­zi­pien des unter­neh­me­ri­schen Denkens und Handelns. Die bundes­weiten Schü­ler­fir­men­pro­gramme ermutigen junge Menschen durch Learning by Doing zu Unter­neh­mern zu werden.

Gesamt­me­tall unter­stützt zudem die gemein­nüt­zige bundes­weite Stiftung Haus der kleinen Forscher für die frühe MINT-Förderung in Kitas und Grund­schulen. Kindern soll die alltäg­liche Begegnung mit Mathe­matik, Infor­matik, Natur­wis­sen­schaften und Technik sowie mit Fragen der Nach­hal­tig­keit ermög­licht werden. Dazu werden pädago­gi­sche Fach- und Lehr­kräfte mit einem umfang­rei­chen Bildungs­pro­gramm unter­stützt.

Wir sind auch Mitglied im Nati­o­nalen MINT Forum. Mit über 30 in der MINT-Bildung enga­gierten Insti­tu­ti­onen hilft die Platt­forum dabei, die Bedeutung der MINT-Bildung in den Fokus der öffent­li­chen Wahr­neh­mung zu rücken und gemeinsam mit der Politik wirksame und quali­täts­o­ri­en­tierte MINT-Bildung voran­zu­treiben.

Auch auf euro­pä­i­scher Ebene setzt sich Gesamt­me­tall für die Nach­wuchs­si­che­rung in der Metall- und Elektro-Industrie ein. Unser euro­pä­i­scher Dach­ver­band Ceemet ist 2018 der Euro­pä­i­schen Ausbil­dungs­al­lianz (EAfA) beige­treten. Gemeinsam mit dem euro­pä­i­schen Gewerk­schafts­bund indus­triAll haben wir uns verpflichtet, mit einer Reihe von Maßnahmen, darunter unsere eigenen, für hoch­wer­tige und effektive Berufs­aus­bil­dungen in Europa zu werben. 2013 wurde die EAfA von den sektor­über­grei­fenden Euro­pä­i­schen Sozi­al­part­nern, der Euro­pä­i­schen Kommis­sion und der EU-Rats­prä­si­dent­schaft gegründet. Die Umsetzung der EAfA erfolgt über nationale und euro­pä­i­sche Verpflich­tungen, soge­nannte „Pledges“. Viele deutsche M+E-Unter­nehmen sind ebenfalls Teil der EAfA.