Zum Inhalt springen

Neue Berufe

Die Unter­nehmen wissen am besten, welche Mita­r­beiter sie an welchem Arbeits­platz brauchen. Wenn der Gesetz­geber Ausbil­dungs­be­rufe neu ordnet, sind daher betrieb­liche Praktiker beider Sozi­al­partner beteiligt. So wirkt auch Gesamt­me­tall an der Entwick­lung moderner Konzepte für die Berufs­bil­dung mit.

Foto: Sirona Dental Systems GmbH/Alessandro Balzarin

In den letzten Jahren sind aufgrund des tech­no­lo­gi­schen Fort­s­chritts und gesell­schaft­li­cher Verän­de­rungen viele neue Berufs­felder entstanden. Diese Entwick­lungen erfordern oft neue Denk­an­sätze für die Ausbil­dung und manchmal sogar die Zusam­men­le­gung beste­hender Ausbil­dungs­be­rufe. Diese Weiter­ent­wick­lung erfordert eine enge Zusam­me­n­a­r­beit mit den Sozi­al­part­nern. Durch einen konstruk­tiven Dialog und den gemein­samen Austausch von Wissen und Erfah­rungen werden die Verän­de­rungen der Arbeits­welt und die Bedürf­nisse sowohl der Arbeit­geber als auch der Arbeit­nehmer glei­cher­maßen berück­sich­tigt.

Die Moder­ni­sie­rungen sollen dazu beitragen, die Auszu­bil­denden besser auf die Anfor­de­rungen des Struk­tur­wan­dels und der Digi­ta­li­sie­rung vorzu­be­reiten. Die Betriebe spielen eine wichtige Rolle bei der Iden­ti­fi­zie­rung der benö­tigten Kompe­tenzen und bei der Anpassung der Ausbil­dungs­be­rufe, um sicher­zu­stellen, dass sie die geeig­neten Mita­r­beiter haben.

Ein erster wichtiger Schritt war die Moder­ni­sie­rung der indus­tri­ellen Metall- und Elektro-Berufe im Jahr 2018 und die darauf folgende Einfüh­rung neuer Stan­dard­be­rufs­bild­po­si­ti­onen durch den Haupt­aus­schuss des Bundes­in­sti­tuts für Berufs­bil­dung (BIBB) für alle ab 2021 neu zu ordnenden Berufe.

In 2020 wurden die tech­ni­schen IT-Berufe Fach­in­for­ma­tiker, IT-System-Elek­tro­niker, Kaufmann für Digi­ta­li­sie­rungs­ma­na­ge­ment und Kaufmann für IT-System-Manage­ment einer kompletten Neuord­nung unter­zogen und auch der für die M+E-Industrie wichtige Beruf des Kaufmanns für Groß- und Außen­han­dels­ma­na­ge­ment moder­ni­siert.

Mit den Indus­trie­kauf­leuten steht nun ein weiterer ausbil­dungs­starker kauf­män­ni­scher Beruf in der M+E-Industrie vor einer Neuord­nung. 2022 wurden über 15.000 neue Ausbil­dungs­­­ver­träge abge­schlossen. Die Sozi­al­partner planen den Start für die moder­ni­sierte Ausbil­dung im August 2024.

Weitere anstehende Neuordnungsverfahren

Im Laufe der nächsten beiden Jahre sollen folgende Ausbil­dungs­be­rufe moder­ni­siert werden:

  • Verfahrenstechnologe/in Kunststoff- und Kautschuk (ehemaliger Verfahrensmechaniker/in Kunststoff- und Kautschuktechnik)
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
  • Feinoptiker/in
  • Mikrotechnologe/in
  • Technische/r Modellbauer/in

Mit der in 2020 in Kraft getre­tenen Novel­lie­rung des Berufs­bil­dungs­ge­setzes (BBiG) haben sich die Bezeich­nungen in den Fort­bil­dungen geändert. Es gibt nun drei Fort­bil­dungs­stufen:

  1. Fortbildungsstufe: Berufsspezialist
  2. Fortbildungsstufe: „Bachelor Professional“ (Meisterebene)
  3. Fortbildungsstufe: „Master Professional“

Somit werden Absch­lüsse und beruf­liche Weiter­bil­dungen trans­pa­renter und verständ­li­cher auf dem euro­pä­i­schen Arbeits­markt. Um die Fort­bil­dungen in der M+E-Industrie auf diese recht­liche Neuord­nung anzu­passen, wird derzeit ein Neuord­nungs­ver­fahren ange­strebt.