Zum Inhalt springen

Tariftreuegesetz

Mit dem geplanten Bunde­s­t­a­rift­reu­e­ge­setz will das Bundes­a­r­beits­mi­nis­te­rium (BMAS) die Vergabe öffent­li­cher Aufträge an die Einhal­tung tarif­li­cher Arbeits­be­din­gungen knüpfen. Ziel sei es, die Tarif­bin­dung in Deut­sch­land zu stärken. Doch der Entwurf verfehlt dieses Ziel – und schafft statt­dessen neue Probleme.

Tariftreuegesetz
Abb. © generative KI by Midjourney

Denn: Das Gesetz greift tief in die Tarif­au­to­nomie ein, verur­sacht erheb­liche Büro­kra­tie­kosten und benach­tei­ligt selbst Unter­nehmen, die bereits tarif­ge­bunden sind – etwa durch Haus­ta­rif­ver­träge. Besonders betroffen wären kleine und mittel­stän­di­sche Betriebe, die bislang noch einen großen Teil der öffent­li­chen Aufträge erhalten.

Kritik­punkte im Überblick:

  • Verfassungs- und unionsrechtliche Bedenken: Der Entwurf verletzt nach Einschätzung renommierter Juristen zentrale Grundrechte wie die Koalitionsfreiheit und die europäische Dienst- und Niederleistungsfreiheit.
  • Bürokratische Überforderung: Die Umsetzung würde Unternehmen mit einem Wust an neuen Pflichten konfrontieren – von der Tariftreueerklärung und deren Umsetzung bis zur Nachunternehmerhaftung.
  • Benachteiligung tarifgebundener Unternehmen: Auch Betriebe mit eigenen Haustarifverträgen müssten sich an fremde Flächentarifverträge halten – ein klarer Widerspruch zur Idee der Tarifautonomie.
  • Unklare Rechtsbegriffe und Umsetzungslücken: Der Entwurf lässt viele Fragen offen – etwa zur Definition von Nachunternehmern oder zur Berücksichtigung regionaler Tarifverträge.
  • Zweifelhafte Zielsetzung: Es gibt keine belastbaren Daten, dass nicht tarifgebundene Unternehmen bei der Vergabe bevorzugt würden. Das Gesetz bekämpft ein Problem, das empirisch nicht belegt ist.

Unsere Forde­rungen:

  • Evaluierungspflicht im Gesetz verankern: Das Gesetz muss zeitnah und gründlich auf seine Wirkung und Belastung hin überprüft werden.
  • Schwellenwerte deutlich erhöhen: Bagatellaufträge sollten in deutlich größerem Umfang von den Regelungen ausgenommen werden. Bundesländer wie Sachsen-Anhalt und Thüringen machen es bezüglich der entsprechenden landesrechtlichen Regelungen vor.
  • Rechtssicherheit beim Nachunternehmereinsatz: Unternehmen brauchen klare und praktikable Vorgaben, keine neuen Haftungsrisiken.

Das Bunde­s­t­a­rift­reu­e­ge­setz ist gut gemeint, aber schlecht gemacht. Es schafft keine neue Tarif­bin­dung, sondern schreckt Unter­nehmen durch zusätz­liche Büro­kratie ab. Statt­dessen braucht es moderne, attrak­tive Tarif­ver­träge – nicht staat­li­chen Zwang.