Direkt zum Inhalt wechseln

Union of Skills: die bildungspolitische Agenda der EU-Kommission

Am 5. März 2025 legte Vizepräsidentin der EU-Kommission, Roxana Mînzatu, ihr erstes großes Projekt vor: die Union der Kompetenzen (Union of Skills), eine Schlüsselstrategie der Kommission zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Die Union of Skills zielt darauf ab, qualitativ hochwertige, integrative und anpassungsfähiger Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifikationssysteme zu schaffen, um den Fachkräftemangel zu überwinden und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu steigern.

Die Union of Skills umfasst Initiativen und Ziele zu vier Strängen:

  • Solide Grundlagen durch allgemeine und berufliche Bildung schaffen
  • Regelmäßige Weiterqualifizierung und Umschulung als neue Norm etablieren
  • Unterstützung der Freizügigkeit von Fachkräften
  • Die EU zu einem Magneten für Talente machen

Für jeden Schwerpunkt plant die Kommission konkrete Initiativen, dabei beinhaltet das Strategiepapier eine Reihe von bestehenden und teilweise neu geplanten Initiativen.

Für einige von diesen Initiativen wurden Zielmarken bis 2030 definiert, um die Bildung und Beschäftigungsfähigkeit in Europa zu verbessern. Der Fokus der Union of Skills liegt dabei primär auf der verbesserten Abstimmung und dem Monitoring bestehender und teilweise neu geplanter Initiativen, etwa durch die Einführung einer Europäischen Beobachtungsstelle für Qualifikationen und eines agilen European Skills High Level Boards. Öffentliche und private Mittel sollen besser koordiniert werden, Anreize geschaffen werden für private Investitionen, insbesondere aus Flaggschiffinitiativen wie den Europäischen Hochschulallianzen. Begleitend wurde die Mitteilung über die Union of Skills durch die Veröffentlichung bereits zweier Initiativen, dem Aktionsplan für Grundfertigkeiten und dem Strategieplan für MINT-Bildung.

Die einzige angekündigte Legislativmaßnahme ist die Initiative für die Portabilität von Kompetenzen, die voraussichtlich frühestens im Jahr 2026 kommen soll, und die wohl auch für Drittstaatsangehörige gelten soll.