Zum Inhalt springen
Gesamtmetall Präsidium 2021/22 / Foto © Robert Recker

Verband

Der Arbeit­ge­ber­ver­band Gesamt­me­tall ist der Dach­ver­band der regi­o­nalen Metall­a­r­beit­ge­ber­ver­bände in Deut­sch­land.

Dr. Stefan Wolf ist Präsident des Arbeit­ge­ber­ver­bandes Gesamt­me­tall und damit oberster Reprä­sen­tant des Verbandes, dessen Strategie vom Vorstand beschlossen wird.

Die Erle­di­gung der laufenden Geschäfte obliegt der Geschäfts­füh­rung, die unter der Leitung des Haupt­ge­schäfts­füh­rers Oliver Zander steht.

Mitgliedsverbände

Gremien

Das Präsidium besteht aus dem Präsi­denten, dem Schatz­meister und den Vize­prä­si­denten. Die Mitglieder des Präsi­diums werden vom Gesamt­vor­stand aus seiner Mitte gewählt. Das Präsidium berät die Strategie des Verbandes und bereitet entspre­chende Beschlüsse des Gesamt­vor­standes vor. Es ist außerdem Vorstand im Sinne des Bürger­li­chen Gesetz­bu­ches. Zur Zeit besteht das Präsidium aus:

Dr. Stefan Wolf

Präsident

Gesamtmetall-Vizepräsident Arndt G. Kirchhoff

Arndt G. Kirchhoff

Vize­prä­si­dent

Dr. Joachim Schulz

Vize­prä­si­dent

Gesamtmetall-Vizepräsident Wolfram Hatz

Wolfram Hatz

Vize­prä­si­dent

Gesamtmetall-Vizepräsident Wolf Matthias Mang

Wolf Matthias Mang

Vize­prä­si­dent

Gesamtmetall-Schatzmeister Folkmar Ukena

Folkmar Ukena

Schatz­meister

Der Gesamt­vor­stand besteht aus den Vorsit­zenden der Mitglieder, dem Präsi­denten und ggf. weiteren von der Mitglie­der­ver­samm­lung zuge­wählten Persön­lich­keiten. Der Gesamt­vor­stand ist für alle Ange­le­gen­heiten des Verbandes zuständig, soweit sie nicht der Mitglie­der­ver­samm­lung oder dem Tarif­po­li­ti­schen Vorstand vorbe­halten sind. Zur Zeit gehören dem Gesamt­vor­stand an:

  • Cliff Börner
  • Oswald Bubel
  • Peter Decker
  • Wolfram Hatz
  • Dr. Christian Kauth
  • Thomas Kaeser
  • Arndt G. Kirchhoff
  • Prof. Dr. Nils Kroemer
  • Marco Langhof
  • Michael Lehnert
  • Wolf Matthias Mang
  • Thomas Merfeld
  • Stefan Moschko
  • Wolfgang Niemsch
  • Dr. Joachim Schulz
  • Folkmar Ukena
  • Dr. Stefan Wolf

Gast­mit­glied:

  • Dr. David Frink
  • Sabine Kohleisen

Der Tarif­po­li­ti­sche Vorstand besteht aus den Vorsit­zenden der Mitglieder der T-Gruppe und dem zuge­wählten Vorsit­zenden. Er ist für alle Ange­le­gen­heiten zuständig, die in einem Zusam­men­hang mit dem Abschluss, der Kündigung oder der Durch­füh­rung von Tarif­ver­trägen oder Verhand­lungen stehen. Zur Zeit gehören dem Tarif­po­li­ti­schen Vorstand an:

  • Oswald Bubel
  • Wolfram Hatz
  • Dr. Christian Kauth
  • Thomas Kaeser
  • Arndt G. Kirchhoff
  • Prof. Dr. Nils Kroemer
  • Marco Langhof
  • Wolf Matthias Mang
  • Thomas Merfeld
  • Stefan Moschko
  • Wolfgang Niemsch
  • Dr. Joachim Schulz
  • Folkmar Ukena
  • Dr. Stefan Wolf

Gast­mit­glied:

  • Dr. David Frink
  • Sabine Kohleisen
Gesamtmetall Tagungsraum / Foto © Gesamtmetall
Gesamtmetall-Tagungsraum im 4. OG mit Blick auf Reichstag und Ministergärten

Ausschüsse

Das Leis­tungs­an­gebot von Gesamt­me­tall und seinen Mitglieds­ver­bänden setzt einen inten­siven Infor­ma­tions- und Meinungs­aus­tausch voraus. In den regel­mäßig tagenden Ausschüssen und Arbeits­kreisen erar­beiten die Fachleute der Verbände gemeinsam mit Unter­neh­mens­ver­tre­tern und – bei Bedarf – externen Experten verband­liche Posi­ti­onen.

Folgende Ausschüsse sind laut Satzung vorge­sehen:

  • Der Ausschuss für Kommunikation ist das Beratungs- und Koordinierungsgremium für die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit der M+E-Verbände, die durch ihre Vertreter und durch Kommunikationsexperten ihrer Unternehmen im Ausschuss mitarbeiten.
  • Der Bildungsausschuss organisiert die Meinungsbildung zu allen wichtigen Fragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Er beobachtet bildungspolitische Entwicklungen und leitet daraus Folgerungen für die Qualifikationsaktivitäten der M+E-lndustrie ab.
  • Der Ausschuss für Arbeit und Entgelt unterstützt die Mitgliedsverbände bei ihren Aktivitäten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen – beim Abschluss von Tarifverträgen, deren Auslegung und Anwendung sowie deren Ausfüllung durch betriebliche Regelungen.
  • Der Ausschuss für Internationale Sozialpolitik erfasst und analysiert aktuelle internationale tarif- und sozialpolitische Entwicklungen in der M+E-Industrie. Er berät über die Umsetzung von EU-Richtlinien und arbeitet dabei mit den internationalen Organisationen der M+E-Arbeitgeberverbände und der Wirtschaft zusammen.
  • Der Montagetarifausschuss ist das Forum für die Diskussion und Meinungsbildung zu allen tarifpolitisch und rechtlich wichtigen Fragen der Montagearbeit.
  • Der Volkswirtschaftliche Ausschuss analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die gesamte Wirtschaft und die M+E-Industrie, beurteilt tarifpolitische Alternativen nach ihren wirtschaftlichen Auswirkungen und entwickelt volkswirtschaftliche Argumente für die Tarifpolitik.
  • Der Verwaltungsausschuss der Gefahrengemeinschaft bereitet Entscheidungen des Tarifpolitischen Vorstandes zur gegenseitigen finanziellen Unterstützung bei der Abwehr von Streiks vor.

Daneben gibt es weitere Arbeits­kreise, die jedoch nicht in der Satzung explizit aufge­führt werden.

Geschäfts­stellen

Der Hauptsitz von Gesamt­me­tall ist in Berlin, dem Grün­dungsort des Verbandes. Gesamt­me­tall ist auch auf euro­pä­i­scher und inter­na­ti­o­naler Ebene aktiv und hat ein Verbin­dungs­büro in Brüssel.

Mehr erfahren

Hier sehen Sie die Geschäftsstellen von Gesamtmetall in Berlin und Brüssel.

Gesamt­me­tall-Geschichte

Das 20. Jahr­hun­dert gilt gemeinhin als „Jahr­hun­dert der Verbände“ (Theodor Eschen­burg). In diesem Sinne war der „Verband Deutscher Metall­in­dus­tri­eller“, bereits am 19. März 1890 gegründet, schon damals ein Vorreiter.

Die Gründung ging einher mit dem steilen wirt­schaft­li­chen Aufstieg des Deutschen Reichs im letzten Viertel des 19. Jahr­hun­derts. Entschei­dende Impulse dazu lieferte die metall­ver­a­r­bei­tende Industrie.

Mehr erfahren

Arbeiten bei Gesamt­me­tall

Im Einsatz für Deut­sch­lands größte Indus­trieb­ranche: Als Inter­es­sen­ver­tre­tung der Metall- und Elektro-Industrie ist Gesamt­me­tall dort aktiv, wo bundes­weite gemein­same Posi­ti­onen zu erar­beiten und zu vertreten sind.

Gesamt­me­tall ist der Dach­ver­band der Arbeit­ge­ber­ver­bände der Metall- und Elektro-Industrie mit Sitz am Potsdamer Platz in Berlin. Die Metall- und Elektro-Industrie ist die Schlüs­sel­branche Deut­sch­lands mit über 26.000 Betrieben und rund 3,9 Millionen Beschäf­tigten.

Jetzt bewerben

Karriere: Arbeiten bei Gesamtmetall / Foto © Gesamtmetall

Partnerverbände

Wir finan­zieren und unter­stützen die Arbeit u.a. folgender Orga­ni­sa­ti­onen: think ING.MINT-ECScience on Stage und der INSM.

Unsere Bildungs­i­n­i­tia­tiven

Die Arbeit­ge­ber­ver­bände der Metall- und Elektro-Industrie enga­gieren sich seit Jahr­zehnten in der Nach­wuchs­si­che­rung als elemen­tarer Baustein für den Erfolg und die Fach­kräf­te­­si­che­rung der M+E-Unter­nehmen. Unter der Feder­­füh­rung des Arbeit­ge­ber­ver­bandes Gesamt­me­tall wurden eigene Initia­tiven aufgebaut oder besonders gefördert. Alle zielen darauf ab, Kinder und Jugend­liche für eine beruf­liche Zukunft in der M+E-Industrie zu begeis­tern und fit zu machen. Das Portfolio erfasst alle Alters­gruppen und jeden Bildungsweg, von der KITA bis zur Hoch­­­schule, wobei ein Schwer­punkt auf der Förderung der MINT-Bildung liegt.

weitere Infos

Gesamtmetall-Bildungsinitiativen / Abb.: Generative KI by Midjourney

Bündnis Zukunft der Industrie

Das Bündnis Zukunft der Industrie bildet eine wichtige Plattform, in der Politik, Wirt­schaft und Gewerk­schaften gemeinsam einen guten Plan für die Zukunft unseres Indus­tri­e­stand­orts und Impulse für seine Umsetzung entwi­ckeln. 17 Partner aus Gewerk­schaften, Wirt­schafts- und Arbeit­ge­ber­ver­bänden, der Deutsche Industrie- und Handels­kam­mertag (DIHK) sowie das Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­rium (BMWK) haben sich dafür zusam­men­ge­funden. Auch Gesamt­me­tall ist mit dabei.