Zum Inhalt springen
Aufgaben von Gesamtmetall / Foto © AdobeStock/antonmatveev

Tarif­po­litik, Inter­es­sen­ver­tre­tung, Beratung Aufgaben

Regelung der Arbeitsbeziehungen – Tarifpolitik mit oder ohne Tarifbindung

Gesamt­me­tall und seine Mitglieds­ver­bände unter­stützen die Unter­nehmen darin, die für sie beste Lösung bei den Arbeits­be­din­gungen zu finden – egal, ob durch Firmen­ta­rife, einzel­ver­trag­liche Rege­lungen oder Flächen­tarif. Aller­dings bleiben Tarift­rä­ger­schaft und Flächen­ta­rif­ver­trag wesent­liche Merkmale der M+E-Arbeit­ge­ber­ver­bände.
Im Umfeld von Tarif­ver­hand­lungen hat Gesamt­me­tall die Aufgaben, neue Tarif­kon­zepte zu entwi­ckeln , die wirt­schaft­li­chen Voraus­set­zungen für Tari­f­ab­sch­lüsse zu analy­sieren, Stra­te­gien für die Tarif­runde vorzu­be­reiten, während der Tarif­runde die Verhand­lungen zu koor­di­nieren und die Soli­da­rität im Arbeits­kampf zu sichern.
Aber Tarif­po­litik ist wesent­lich mehr als das bloße Aushan­deln von Tari­f­ab­sch­lüssen – schließ­lich müssen die Absch­lüsse umgesetzt werden. Eine ganze Reihe von Dienst­leis­tungen werden angeboten, um bei der Gestal­tung der betrieb­li­chen Praxis behilf­lich zu sein. Dement­spre­chend breit gefächert sind auch die Aufgaben des Verbandes.
In manchen Fragen gibt der Tarif­ver­trag nur einen Rahmen vor, dessen Details in den Betrieben zu regeln sind. Die Aufgabe von Gesamt­me­tall: Vor allem kleineren und mittleren Betrieben die ideale Umsetzung des Tarif­ver­trages ermög­li­chen. Etwa durch Seminare, prak­ti­sche Leitfäden, Broschüren und die Fachleute in den Verbänden vor Ort, die beratend zur Seite stehen.

Sozialpolitik

Mit den Verän­de­rungen der Arbeits­welt verbinden sich tarif- und sozi­al­po­li­ti­sche Fragen zunehmend. Ein Beispiel ist das Thema Alters­vor­sorge, wo Gesamt­me­tall gemeinsam mit der IG Metall das Alters­ver­sor­gungs­werk Metall­Rente geschaffen hat, das Unter­nehmen auf einfache und sichere Art die Umsetzung der gesetz­li­chen Vorgaben ermög­licht. Gesamt­me­tall beob­achtet und analy­siert die Entwick­lung der Sozi­al­sys­teme und der aktuellen Refor­m­an­sätze, formu­liert die Posi­ti­onen der M+E-Industrie und vertritt sie gemeinsam mit anderen Verbänden gegenüber Politik und Öffent­lich­keit.

Beratung in arbeitsrechtlichen Fragen

Gesamt­me­tall wirkt an der Weiter­ent­wick­lung des Arbeits­rechts mit und erar­beitet gemeinsam mit Vertre­tern aus anderen Verbänden und Unter­nehmen in Grund­satz­fragen einheit­liche arbeits­recht­liche Posi­ti­onen. In Arbeits­kreisen werden Broschüren, Merk­blätter, Muster­ver­träge oder Doku­men­ta­ti­onen erar­beitet, die den Mitglieds­un­ter­nehmen bei der prak­ti­schen Umsetzung der gesetz­li­chen Bestim­mungen helfen.

Entwicklung arbeitswissenschaftlicher Programmatik

Neue Techniken stellen neue Anfor­de­rungen – womit Arbeit, Arbeits­zeit und beruf­liche Quali­fi­ka­ti­onen den neuen Bedin­gungen angepaßt werden müssen. Gesamt­me­tall entwi­ckelt Richt­li­nien und Empfeh­lungen für den Einsatz und die Anwendung neuer Techniken, die das Verhältnis von Mensch und Arbeit gestalten helfen.

Konzeptionen für die Berufsbildung

Gesamt­me­tall wirkt mit an der Entwick­lung moderner Konzepte für die Berufs­bil­dung und infor­miert in der Öffent­lich­keit über die Ausbil­dung in den Metall- und Elektro-Berufen. Im Rahmen des Bundes­in­sti­tutes für Berufs­bil­dung hat Gesamt­me­tall gemeinsam mit der IG Metall die indus­tri­ellen Metall- und Elek­trobe­rufe neu geordnet – und so die Grundlage für einen leis­tungs­starken Fach­a­r­beiter-Nachwuchs der Betriebe geschaffen. Außerdem hat Gesamt­me­tall eine Reihe von berufs­kund­li­chen Filmen und Broschüren aufgelegt; in den bundes­weit einge­setzten Info­mo­bilen können sich Schüler umfassend und kompetent über die Berufs­welt der Metall- und Elektro-Industrie infor­mieren.

Internationale Sozialpolitik

Gesamt­me­tall vertritt die Inter­essen der M+E-Industrie gegenüber den EU-Insti­tu­ti­onen bei zentralen Fragen euro­pä­i­scher Sozi­al­po­litik – in enger Zusam­me­n­a­r­beit mit der BDA (Bundes­ver­ei­ni­gung der Deutschen Arbeit­ge­ber­ver­bände) und CEEMET, dem Sozi­al­po­li­ti­schen Dach­ver­band der Euro­pä­i­schen M+E-Arbeit­ge­ber­ver­bände. Darüber hinaus bieten wir zahl­reiche Inter­na­ti­o­nale Infor­ma­ti­ons­dienste für unsere Mitglieds­ver­bände und ihre Unter­nehmen an, unser Service umfasst Infor­ma­ti­onen über inter­na­ti­o­nale Beschäf­ti­gungs­be­din­gungen, Länder­be­richte zu sozi­al­po­li­ti­schen Gesetz­ge­bungs­ver­fahren sowie zu Tari­f­ab­sch­lüssen im M+E-Sektor mit einem beson­deren Fokus auf Europa. Vervoll­stän­digt wird das Angebot durch Inter­na­ti­o­nale Statis­tiken zu wichtigen Kenn­zahlen nati­o­naler Arbeits­märkte mit dem Schwer­punkt M+E.

Öffentlichkeitsarbeit

Gesamt­me­tall erklärt Posi­ti­onen und Vorschläge der Metall­a­r­beit­geber und infor­miert die aktuellen Entwick­lungen in der Branche. Gesamt­me­tall entwi­ckelt dabei gemeinsam mit den Mitglieds­ver­bänden die publi­zis­ti­sche Linie und klärt auf. Das gilt in beson­derem Maße im Zusam­men­hang von Tarif­ver­hand­lungen, aber auch unab­hängig davon: Schließ­lich hat die Metall- und Elektro-Industrie große wirt­schaft­liche Bedeutung. Entwick­lungen, die dort statt­finden, wirken sich auch auf den Rest der Volks­wirt­schaft aus.

Politikberatung

Im Vorfeld von neuen Gesetzen oder Verord­nungen, vor allem bei den Hearings, beraten und infor­mieren die Experten von Gesamt­me­tall über die Auswir­kungen für die Metall- und Elektro-Industrie.