
Zahlen & Fakten
Konjunkturbericht
Im ersten Quartal 2025 gab es Anzeichen einer konjunkturellen Stabilisierung. Viele M+E-Betriebe müssen ihre Kapazitäten aufgrund schwacher Auslastung und schlechter Rahmenbedingungen dennoch weiter anpassen. Der Personalabbau hält daher unvermindert an. Seit 2023 mussten 120.000 M+E-Arbeitsplätze gestrichen werden. Die neue Bundesregierung muss daher schnellstmöglich die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes verbessern und für attraktive Investitionsbedingungen sorgen, um die Deindustrialisierung zu stoppen.

Grafik der Woche
Viele M+E-Betriebe müssen ihre Kapazitäten aufgrund schwacher Auslastung & schlechter Rahmenbedingungen anpassen. Im März sank die Anzahl der M+E-Beschäftigten auf nur noch rund 3,85 Mio. und damit den 14. Monat in Folge. Besonders starke Rückgänge verzeichnen Automotive & Metallindustrie,
Kleiner Lichtblick: Die Personalpläne blieben im April zwar weiterhin abwärtsgerichtet, trotz der US-Zolleskalation wurden diese aber weniger negativ als noch im Vormonat bewertet. Die Unternehmen glauben weiterhin an den Standort: Sie suchen neue Fachkräfte und versuchen, den Beschäftigungsstand zu halten. Es braucht aber schnell wirtschaftspolitische Impulse durch die neue Bundesregierung, damit sich Investitionen in Deutschland wieder rechnen.

Konjunktur-Kennzahlen (letzte verfügbare Monatswerte)
Branchenportrait
Die Metall- und Elektro-Industrie ist die industrielle Schlüsselbranche unseres Landes, mit fast 26.000 Unternehmen und rund 3,9 Millionen Beschäftigten. Und so unterschiedlich wie die Produkte sind auch die Betriebe. Wir sind das Herz der Wirtschaft.

Strukturwandel in der M+E-Industrie
Was ist Strukturwandel und was unterscheidet ihn von einer Transformation? Diese Studie soll das Phänomen „Strukturwandel“ konzeptionell erfassen, Treiber identifizieren und seine Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der deutschen Metall- und Elektro-Industrie herausarbeiten.

Strukturbericht
Die Energiekrise hat Europa und vor allem Deutschland fest im Griff. Angesichts explodierender Energiekosten und einer unsicheren Strom- und Gasversorgung steht die Zukunft ganzer Industriezweige auf dem Spiel. Gerade deswegen ist die Betrachtung wirtschaftsstruktureller Zusammenhänge wichtig.
Der Strukturbericht für die Metall- und Elektro-Industrie in Deutschland zeigt in jährlicher Abfolge Strukturen und Zusammenhänge für Deutschlands wichtigsten Industriezweig auf.
