Zum Inhalt springen
Gesamtmetall Präsidium 2021/22 / Foto © Robert Recker

Verband

Der Arbeit­ge­ber­ver­band Gesamt­me­tall ist der Dach­ver­band der regi­o­nalen Metall­a­r­beit­ge­ber­ver­bände in Deutschland.

Dr. Stefan Wolf ist Präsident des Arbeit­ge­ber­ver­bandes Gesamt­me­tall und damit oberster Reprä­sen­tant des Verbandes, dessen Strategie vom Vorstand beschlossen wird.

Die Erle­di­gung der laufenden Geschäfte obliegt der Geschäfts­füh­rung, die unter der Leitung des Haupt­ge­schäfts­füh­rers Oliver Zander steht.

Mitgliedsverbände

Gremien

Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten, dem Schatzmeister und den Vizepräsidenten. Die Mitglieder des Präsidiums werden vom Gesamtvorstand aus seiner Mitte gewählt. Das Präsidium berät die Strategie des Verbandes und bereitet entsprechende Beschlüsse des Gesamtvorstandes vor. Es ist außerdem Vorstand im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches. Zur Zeit besteht das Präsidium aus:

Gesamtmetall-Präsident Dr. Stefan Wolf

Dr. Stefan Wolf

Präsident

Gesamtmetall-Vizepräsident Wolfram Hatz

Wolfram Hatz

Vizepräsident

Gesamtmetall-Vizepräsident Arndt G. Kirchhoff

Arndt G. Kirchhoff

Vizepräsident

Gesamtmetall-Vizepräsident Wolf Matthias Mang

Wolf Matthias Mang

Vizepräsident

Gesamtmetall-Vizepräsident Dr. Joachim-Schulz

Dr. Joachim Schulz

Vizepräsident

Gesamtmetall-Schatzmeister Folkmar Ukena

Folkmar Ukena

Schatzmeister

Der Gesamtvorstand besteht aus den Vorsitzenden der Mitglieder, dem Präsidenten und ggf. weiteren von der Mitgliederversammlung zugewählten Persönlichkeiten. Der Gesamtvorstand ist für alle Angelegenheiten des Verbandes zuständig, soweit sie nicht der Mitgliederversammlung oder dem Tarifpolitischen Vorstand vorbehalten sind. Zur Zeit gehören dem Gesamtvorstand an:

  • Cliff Börner
  • Oswald Bubel
  • Peter Decker
  • Wolfram Hatz
  • Dr. Christian Kauth
  • Thomas Kaeser
  • Arndt G. Kirchhoff
  • Prof. Dr. Nils Kroemer
  • Marco Langhof
  • Michael Lehnert
  • Wolf Matthias Mang
  • Thomas Merfeld
  • Stefan Moschko
  • Wolfgang Niemsch
  • Dr. Joachim Schulz
  • Folkmar Ukena
  • Dr. Stefan Wolf

Gastmitglied:

  • Dr. David Frink
  • Sabine Kohleisen

Der Tarifpolitische Vorstand besteht aus den Vorsitzenden der Mitglieder der T-Gruppe und dem zugewählten Vorsitzenden. Er ist für alle Angelegenheiten zuständig, die in einem Zusammenhang mit dem Abschluss, der Kündigung oder der Durchführung von Tarifverträgen oder Verhandlungen stehen. Zur Zeit gehören dem Tarifpolitischen Vorstand an:

  • Oswald Bubel
  • Wolfram Hatz
  • Dr. Christian Kauth
  • Thomas Kaeser
  • Arndt G. Kirchhoff
  • Prof. Dr. Nils Kroemer
  • Marco Langhof
  • Wolf Matthias Mang
  • Thomas Merfeld
  • Stefan Moschko
  • Wolfgang Niemsch
  • Dr. Joachim Schulz
  • Folkmar Ukena
  • Dr. Stefan Wolf

Gastmitglied:

  • Dr. David Frink
  • Sabine Kohleisen
Gesamtmetall Tagungsraum / Foto © Gesamtmetall
Gesamtmetall-Tagungsraum im 4. OG mit Blick auf Reichstag und Ministergärten

Ausschüsse

Das Leis­tungs­an­gebot von Gesamt­me­tall und seinen Mitglieds­ver­bänden setzt einen inten­siven Infor­ma­tions- und Meinungs­aus­tausch voraus. In den regel­mäßig tagenden Ausschüssen und Arbeits­kreisen erar­beiten die Fachleute der Verbände gemeinsam mit Unter­neh­mens­ver­tre­tern und – bei Bedarf – externen Experten verband­liche Posi­ti­onen.

Folgende Ausschüsse sind laut Satzung vorge­sehen:

  • Der Ausschuss für Kommunikation ist das Beratungs- und Koordinierungsgremium für die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit der M+E-Verbände, die durch ihre Vertreter und durch Kommunikationsexperten ihrer Unternehmen im Ausschuss mitarbeiten.
  • Der Bildungsausschuss organisiert die Meinungsbildung zu allen wichtigen Fragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Er beobachtet bildungspolitische Entwicklungen und leitet daraus Folgerungen für die Qualifikationsaktivitäten der M+E-lndustrie ab.
  • Der Ausschuss für Arbeit und Entgelt unterstützt die Mitgliedsverbände bei ihren Aktivitäten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen – beim Abschluss von Tarifverträgen, deren Auslegung und Anwendung sowie deren Ausfüllung durch betriebliche Regelungen.
  • Der Ausschuss für Internationale Sozialpolitik erfasst und analysiert aktuelle internationale tarif- und sozialpolitische Entwicklungen in der M+E-Industrie. Er berät über die Umsetzung von EU-Richtlinien und arbeitet dabei mit den internationalen Organisationen der M+E-Arbeitgeberverbände und der Wirtschaft zusammen.
  • Der Montagetarifausschuss ist das Forum für die Diskussion und Meinungsbildung zu allen tarifpolitisch und rechtlich wichtigen Fragen der Montagearbeit.
  • Der Volkswirtschaftliche Ausschuss analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die gesamte Wirtschaft und die M+E-Industrie, beurteilt tarifpolitische Alternativen nach ihren wirtschaftlichen Auswirkungen und entwickelt volkswirtschaftliche Argumente für die Tarifpolitik.
  • Der Verwaltungsausschuss der Gefahrengemeinschaft bereitet Entscheidungen des Tarifpolitischen Vorstandes zur gegenseitigen finanziellen Unterstützung bei der Abwehr von Streiks vor.

Daneben gibt es weitere Arbeits­kreise, die jedoch nicht in der Satzung explizit aufge­führt werden.

Geschäftsstellen

Der Hauptsitz von Gesamtmetall ist in Berlin, dem Gründungsort des Verbandes. Gesamtmetall ist auch auf europäischer und internationaler Ebene aktiv und hat ein Verbindungsbüro in Brüssel.

Mehr erfahren

M+E-Geschäftsstellen

Gesamtmetall-Geschichte

Das 20. Jahrhundert gilt gemeinhin als „Jahrhundert der Verbände“ (Theodor Eschenburg). In diesem Sinne war der „Verband Deutscher Metallindustrieller“, bereits am 19. März 1890 gegründet, schon damals ein Vorreiter.

Die Gründung ging einher mit dem steilen wirtschaftlichen Aufstieg des Deutschen Reichs im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Entscheidende Impulse dazu lieferte die metallverarbeitende Industrie.

Mehr erfahren

Arbeiten bei Gesamtmetall

Im Einsatz für Deutschlands größte Industriebranche: Als Interessenvertretung der Metall- und Elektro-Industrie ist Gesamtmetall dort aktiv, wo bundesweite gemeinsame Positionen zu erarbeiten und zu vertreten sind.

Gesamtmetall ist der Dachverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie mit Sitz am Potsdamer Platz in Berlin. Die Metall- und Elektro-Industrie ist die Schlüsselbranche Deutschlands mit über 26.000 Betrieben und rund 3,9 Millionen Beschäftigten.

Jetzt bewerben

Karriere: Arbeiten bei Gesamtmetall / Foto © Gesamtmetall

Partnerverbände

Wir finan­zieren und unter­stützen die Arbeit u.a. folgender Orga­ni­sa­ti­onen: think ING.MINT-ECScience on Stage und der INSM.

Unsere Bildungsinitiativen

Die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie engagieren sich seit Jahrzehnten in der Nachwuchssicherung als elementarer Baustein für den Erfolg und die Fachkräfte­sicherung der M+E-Unternehmen. Unter der Feder­führung des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall wurden eigene Initiativen aufgebaut oder besonders gefördert. Alle zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche für eine berufliche Zukunft in der M+E-Industrie zu begeistern und fit zu machen. Das Portfolio erfasst alle Altersgruppen und jeden Bildungsweg, von der KITA bis zur Hoch­schule, wobei ein Schwerpunkt auf der Förderung der MINT-Bildung liegt.

weitere Infos

Gesamtmetall-Bildungsinitiativen

Bündnis Zukunft der Industrie

Das Bündnis Zukunft der Industrie bildet eine wichtige Plattform, in der Politik, Wirt­schaft und Gewerk­schaften gemeinsam einen guten Plan für die Zukunft unseres Indus­tri­e­stand­orts und Impulse für seine Umsetzung entwi­ckeln. 17 Partner aus Gewerk­schaften, Wirt­schafts- und Arbeit­ge­ber­ver­bänden, der Deutsche Industrie- und Handels­kam­mertag (DIHK) sowie das Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­rium (BMWK) haben sich dafür zusam­men­ge­funden. Auch Gesamt­me­tall ist mit dabei.